Fr. 158.00

Kanonist, Ordensmann und Gestalter. - Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johann Lederhilger OPraem.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Beendigung des aktiven akademischen Dienstes von Severin Johann Lederhilger OPraem nehmen Fachkolleginnen und -kollegen, Freunde, Schüler und Weggefährten aus der akademischen Welt Österreichs und darüber hinaus sowie Ordensangehörige zum Anlass, um den Professor für Kirchenrecht und Vorstand des Instituts für Kirchenrecht der KU Linz sowie den Prämonstratenserchorherrn des Stiftes Schlägl, den Generalvikar der Diözese Linz und Vizeoffizial des Diözesangerichts Linz mit einer Festschrift zu ehren und sein wissenschaftliches Werk zu würdigen. Die Festschrift trägt den Titel »Kanonist, Ordensmann und Gestalter«. Dieser nimmt nicht nur auf Lederhilgers ertragreiche forscherische Tätigkeit auf dem Gebiet des kanonischen Rechts der katholischen Kirche Bezug, sondern auch auf die vielen wertvollen Dienste für die institutionelle und rechtliche Gestaltung des kirchlichen Lebens und des Ordenslebens sowie in der kirchenrechtlichen und seelsorglichen Beratung.Die Ausführungen der Autorinnen und Autoren der Festschrift greifen wesentliche Forschungsbereiche von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johann Lederhilger auf, wenden sich aber auch grundlegenden und aktuellen kanonistischen, ordensrechtlichen und interreligiösen Fragenkreisen sowie dem Religionsrecht zu.

Inhaltsverzeichnis

I. Grundfragen des KirchenrechtsBernhard Sven AnuthZum Umgang mit Konflikt und Dissens in der römisch-katholischen Kirche. Eine Bestandsaufnahme aus kirchenrechtlicher SichtSabine DemelDie kirchliche Vollmacht über die PriesterweiheSabine KonradDie musikalische Dimension des Kirchenrechts. Die musica sacra als Gegenstand des RechtsErnst Pucher»Leges ab omnibus intellegi debent.« (CpJCiv., Cod. Justinianus 1.14,9): Nicht nur ein neuer Gratian, auch ein neuer Gasparri, Benedikt XV. und Johannes Paul II. wären nötig! Gedanken zum status iuris in der katholischen KircheThomas SchüllerKirchenrechtliche Konfliktkultur?II. Kirchliches VerfassungsrechtRüdiger AlthausDie »Fülle des Weihesakramentes«. Dogmatischer Anspruch und kirchenrechtliche Wirklichkeit des BischofsamtesHeribert HallermannDer Notar - Ein Kirchenamt mit DefizitenChristoph LauermannÜberblick über das Partikularrecht der Diözese Linz im Jahr 2022Thomas NeumannKollegialität als Leitungsmodell? Kirchenrechtliche Perspektiven für Machtverteilung und Partizipation in der PfarreiSzabolcs Anzelm Szuromi OPraemOld and new emphases in seminarian and religious educationEwald Volgger OTDer liturgische Eigenkalender als Teil des Partikularrechtes der Diözese Linz und der Identität einer OrtskircheIII. OrdensrechtThomas Handgrätinger OPraemNorbertine IdentityYves KingataPräzisierungen zum Entlassungsprozess im kirchlichen Gesetzbuch: Die Änderung des c. 695
1 CIC durch das Motu proprio Recognitum librum VIMartin Krutzler OCistEcclesia semper reformanda est. Jüngste Entwicklungen im OrdensrechtMatthias PulteVermögensaufsicht im Rahmen von Visitationen im Bereich des OrdensrechtsIV. Kirchliches Strafrecht und ProzessrechtFrans Daneels OPraemIl riferimento al c. 1348 come asserita base legale per la sospensione amministrativa non penale nella giurisprudenza della Segnatura ApostolicaWilhelm ReesNeuerung und Veränderungen im ersten Teil »Straftaten und Strafen im Allgemeinen« des revidierten Buchs VI »Die Strafbestimmungen in der Kirche« des Codex Iuris CanoniciMartin Rehak»Qui sibi devincit minorem« Erwägungen zum Grooming-Tatbestand in c. 1398
1 Nr. 2 CIC / 2021Karl-Heinz SelgeDas Seepferdchen im kirchlichen EhenichtigkeitsprozessV. Interreligiöses / ökumenisches Recht und ReligionsrechtBurkhard Josef BerkmannAmbivalenz des Rechts und ambivalente Einstellungen zum Kirchenrecht: Evangelische und katholische Ansätze im 20. JahrhundertManfred EderPfarrer Franz Joseph Mahr vor Gericht (1873) und im Gefängnis (1874). Ein grelles Schlaglicht auf die KulturkampfzeitAndreas E. GraßmannGrundlagen des Dialogs der kirchlichen Rechtsordnung mit andersreligiösen und staatlichen Rechtsordnungen in der postsäkularen GesellschaftHerbert KalbSterben in Würde: Assistierter Suizid. Rechtliche RegelungGerlinde KatzingerDie Ukrainische Griechisch-Katholische Seelsorgestelle St. Markus in Salzburg. Historische, kanonistische und pastorale AnmerkungenAndreas KowatschReligionsrechtliche Fragen der Krankenhausseelsorge in ÖsterreichRichard Potz und Brigitte SchinkeleReligions und Kunstfreiheit während der Corona-Pandemie. Überlegungen aus Anlass des VfGH-Erkenntnisses V 312 / 2021 vom 30. Juni 2022

Über den Autor / die Autorin










Wilhelm Rees, geb. 1955, Dr. theol. habil., hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg katholische Theologie studiert. Nach der Tätigkeit als Pastoralassistent im Dienst der Diözese Augsburg (1980-1982), der Promotion (1986) und der Habilitation (1991) hatte er von 1992-1996 die Lehrstuhlvertretung im Fach Kirchenrecht an der Fakultät Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg inne. Seit 1996 wirkt er als Professor für Kirchenrecht am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck.

Produktdetails

Mitarbeit Herbert Kalb (Herausgeber), Christoph Niemand (Herausgeber), Wilhelm Rees (Herausgeber)
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2023
 
EAN 9783428186846
ISBN 978-3-428-18684-6
Seiten 589
Abmessung 160 mm x 30 mm x 237 mm
Gewicht 900 g
Illustration Frontispiz, 1 Abb.; 589 S., 1 schw.-w. Abb.
Serie Kanonistische Studien und Texte
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.