Fr. 34.50

Korpusgestützte Analyse internetbasierter Kommunikation - Eine Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 16.01.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band gibt eine Einführung in die linguistische Analyse sprachlicher und kommunikativer Praktiken in digitalen Kommunikationsformen - z.B. Chats, Instant Messaging, sozialen Netzwerken und Onlineforen. Eine Vorstellung frei nutzbarer Sprachkorpora und eine praxisorientierte Einführung in die Erhebung und Analyse von Korpusdaten vermitteln die methodischen Grundlagen für die Durchführung eigener Untersuchungen zur Sprache in der 'Kultur der Digitalität'. Fallstudien zu ausgewählten linguistischen Fragestellungen demonstrieren, wie solche Untersuchungen aufgebaut sind. Der Band eignet sich für den Einsatz in Seminaren und für das Selbststudium.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Eine linguistische Perspektive auf internetbasierte Kommunikation.- 3 Sprachliche Besonderheiten internetbasierter Kommunikation.- 4 Methodische Grundlagen.- 5 Fallstudien.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur und Ressourcen.

Über den Autor / die Autorin

Michael Beißwenger
ist Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Duisburg/Essen.

Harlad Lüngen
, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Korpuslinguistik am IDS, Mannheim.

Simon Meier-Vieracker
ist Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden.

Sarah Steinsiek
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg/Essen.

Laura Herzberg
ist Akademische Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim.

Angelika Storrer
ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Mannheim.

Zusammenfassung

Der Band gibt eine Einführung in die linguistische Analyse sprachlicher und kommunikativer Praktiken in digitalen Kommunikationsformen – z.B. Chats, Instant Messaging, sozialen Netzwerken und Onlineforen. Eine Vorstellung frei nutzbarer Sprachkorpora und eine praxisorientierte Einführung in die Erhebung und Analyse von Korpusdaten vermitteln die methodischen Grundlagen für die Durchführung eigener Untersuchungen zur Sprache in der ‚Kultur der Digitalität‘. Fallstudien zu ausgewählten linguistischen Fragestellungen demonstrieren, wie solche Untersuchungen aufgebaut sind. Der Band eignet sich für den Einsatz in Seminaren und für das Selbststudium.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.