Fr. 77.00

Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bereits in 4. Auflage: Das Grundlagenwerk zum "sozialen Basisdienst"!Das mediale Interesse am Allgemeinen Sozialen Dienst (AS) ist immer dann groß, wenn über Fälle der Kindesvernachlässigung berichtet wird. In der Fachliteratur wird der ASD selten als Ganzes in den Blick genommen. Dieses Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum ASD, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar: rechtliche Grundlagen, verschiedene Organisationsformen und Methoden, Qualitätsentwicklung und Personalmanagement. Arbeitsweisen, wie z.B. Hilfeplanung, Case Management, Hausbesuche und die Einschätzung von Risiken bei Kindeswohlgefährdung werden ausführlich behandelt.Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für LeiterInnen und Fachkräfte im ASD, Führungskräfte in Jugend- und Sozialämtern, DozentInnen und Studierende der Sozialen Arbeit. Es ist sowohl für die Arbeit im Jugendamt oder in der Jugendhilfe als auch im Studium unverzichtbar!

Inhaltsverzeichnis










Einleitung: Der "Allgemeine Soziale Dienst (ASD)" als Gegenstand eines Handbuchs - ein Beitrag
zur Anerkennung der Bedeutung und der Professionalität eines Handlungsfeldes 1
Von Joachim Merchel
I Geschichte des ASD 9
1 Zur Entstehungsgeschichte des ASD - von den Anfängen bis in die 1970er Jahre 10
Von Peter Hammerschmidt und Uwe Uhlendorff
1.1 Zur Vorgeschichte des ASD - von den Anfängen der kommunalen Sozialverwaltung bis
zum Ende des Kaiserreichs 11
1.1.1 Soziale Dienste und die Armenfürsorge 11
1.1.2 Die Anfänge und Entwicklung der kommunalen Sozialverwaltung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 12
1.1.3 Das Elberfelder System und das Straßburger System 14
1.1.4 Die "Sociale Ausgestaltung der Fürsorge" 16
1.2 Zur Herausbildung der Familienfürsorge im Weimarer Wohlfahrtsstaat und ihre
Fortentwicklung bis zu den 1960er Jahren 17
1.2.1 Die Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Weimarer Wohlfahrtsstaat 17
1.2.2 Die Familienfürsorge als neues Organisationsmodell 19
1.2.3 Strukturprobleme der sozialen Außendienste - Versuche einer Professionalisierung 25
1.2.4 Die Familienfürsorge während der NS-Zeit 27
1.2.5 Die Familienfürsorge in der Nachkriegszeit 27
1.3 Von der Familienfürsorge zum ASD in den 1970er Jahren 28
II Organisation /Organisationsformen 31
2 Organisatorische Verortung des ASD 32
Von Benjamin Landes und Eva Köhler
2.1 Grundlagen der Organisation 32
2.2 Rechtliche Gestaltungsvorgaben zur Organisation 34
2.2.1 Aufbauorganisation 34
2.2.2 Ablauforganisation 35
2.2.3 Dienstrecht 35
2.3 Die Verwaltung des ASD 37
2.3.1 Der ASD in der Gesamtverwaltung 37
2.3.2 Die Binnenorganisation des ASD 39
2.4 Anbindung an die lokale Fachpolitik 42
3 Organisationsgestaltung im ASD 45
Von Joachim Merchel
3.1 Zur Notwendigkeit von Organisationsgestaltung 46
3.1.1 Handlungsprogramme 47
3.1.2 Strukturen 50
VI
3.1.3 Leitung 52
3.2 Organisation im ASD: Themen mit Entscheidungsbedarf
53
3.2.1 Generalisierte und spezialisierte Organisationsweisen 53
3.2.2 Arbeitsteilung und Modalitäten der Kooperation 55
3.2.3 Zentralität versus Dezentralität von Strukturen 56
3.2.4 Handhabung der sozialräumlichen Ausrichtung 58
3.2.5 Leitungsverantwortung und gruppenbezogene Teamorganisation 58
3.3 Informalität und Organisationskultur
als Dimension bei der Organisationsgestaltung
im ASD 58
3.3.1 Informalität in Organisationen 59
3.3.2 Organisationskultur 60
3.3.3 Zur Beeinflussbarkeit von Organisationskultur 61
4 Teamstrukturen und Leitung im ASD 63
Von Joachim Merchel
4.1 Notwendigkeit und Zweck von Teambildung im ASD 64
4.2 Produktivität von Teams (auch) als Ergebnis von Strukturierung 67
4.3 Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Teamarbeit 68
4.4 Teamleitungskompetenz als Bestandteil eines umfassenden Leitungskonzepts 70
III Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des ASD 75
5 ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren 76
Von Dirk Waschull
5.1 Prinzipien und Perspektiven des Sozialverwaltungsverfahrens 76
5.2 Maßgebliche Rechtsquellen 78
5.3 Relevante Verfahrenssituationen 78
5.3.1 Beginn des Verwaltungsverfahrens 78
5.3.2 Bearbeitungsfristen 79
5.3.3 Aufklärung des Sachverhalts 80
5.3.4 Sozialdatenschutz 81
5.3.5 Entscheidungsergebnisse 83
5.4 Rechte der Verfahrensbeteiligten 84
5.4.1 Vertretung durch einen Bevollmächtigten 84
5.4.2 Akteneinsichtsrecht 85
5.4.3 Anhörung 85
6 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 87
Von Sybille Nonninger und Thomas Meysen
6.1 Das Handlungsfeld des ASD im Jugendamt 87
6.2 Der ASD als Berater 89
6.3 Der ASD als "Mittler" von Leistungen 89
6.3.1 Einleitung einer Hilfe durch eindeutige Willensbekundung 89
6.3.2 Partizipative Entscheidungsprozesse 89
6.3.3 Wunsch- und Wahlrecht bei Auswahl von Einrichtungen und Diensten
(§§ 5, 37c

Über den Autor / die Autorin










Prof. i.R. Dr. Joachim Merchel lehrte an der FH Münster im Bereich "Organisation und Management in der Sozialen Arbeit".

Zusammenfassung

Bereits in 4. Auflage: Das Grundlagenwerk zum "sozialen Basisdienst"!
Das mediale Interesse am Allgemeinen Sozialen Dienst (AS) ist immer dann groß, wenn über Fälle der Kindesvernachlässigung berichtet wird. In der Fachliteratur wird der ASD selten als Ganzes in den Blick genommen.
Dieses Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum ASD, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar: rechtliche Grundlagen, verschiedene Organisationsformen und Methoden, Qualitätsentwicklung und Personalmanagement. Arbeitsweisen, wie z.B. Hilfeplanung, Case Management, Hausbesuche und die Einschätzung von Risiken bei Kindeswohlgefährdung werden ausführlich behandelt.
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für LeiterInnen und Fachkräfte im ASD, Führungskräfte in Jugend- und Sozialämtern, DozentInnen und Studierende der Sozialen Arbeit. Es ist sowohl für die Arbeit im Jugendamt oder in der Jugendhilfe als auch im Studium unverzichtbar!

Produktdetails

Autoren Marie-Luise Conen, Ende, Sonja Enders, Kerstin Feldhoff, I Gissel-Palkovich, Ingrid Gissel-Palkovich, Wolfgang Rüting, Christian Schrapper
Mitarbeit Joachim Merchel (Herausgeber)
Verlag Reinhardt, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.10.2023
 
EAN 9783497032211
ISBN 978-3-497-03221-1
Seiten 519
Abmessung 214 mm x 32 mm x 243 mm
Gewicht 988 g
Illustration 32 Abb. 8 Tab., 8 Tabellen, 32 Abb.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.