Fr. 35.60

Das Thomas Mann House - Politischer Denkort am Pazifik

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der bebilderte Band führt durch den Exilwohnsitz der Familie Mann in Los Angeles. Essays reflektieren Vergangenheit und Gegenwart des bedeutenden politischen Denkorts am Pazifik.Der Band lädt Leserinnen und Leser ein auf einen Rundgang durch den Exilwohnsitz der Familie Mann in Los Angeles, heute ein transatlantischer Debattenort der Bundesrepublik Deutschland.Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Literatur-, Geisteswissenschaften und Publizistik berichten vom politischen Leben der Manns in den USA und reflektieren drängende Fragen unserer Zeit. Inspiriert von den konkreten Räumen des im modernistischen Stil erbauten Hauses wird etwa die Auffahrt des Grundstücks zum Symbol für den Weg der Familie Mann nach Kalifornien - sowie für die Exilgemeinde im heutigen Los Angeles. Weitere Räume wie das Arbeitszimmer, die Küche oder der Garten bilden den Ausgangspunkt für sowohl historische Betrachtungen als auch für Überlegungen zu Gleichberechtigung, Überwindung von Rassismus, Klimawandel und anderen Themen der Gegenwart.Neben zahlreichen historischen Fotos ist das Buch mit exklusiven aktuellen Aufnahmen des renommierten Architekturfotografen Jean Molitor bebildert. So macht der Band einen Ort erfahrbar, dessen kulturelles, politisches und architektonisches Erbe bis heute seine Wirkung entfaltet.Die Autorinnen und Autoren:Jutta Allmendinger über das Katia Mann HouseGustavo Arellano über die kalifornische »Zufluchtsstadt« und ihre kulturelle VielfaltAdrian Daub über Thomas Mann und seine NachtlektüreVeronika Fuechtner über die Küche und die Rolle der HausangestelltenAlice Hasters über die Garage und Los Angeles ohne FührerscheinClaus Leggewie über den Garten und die Frage: Wie grün ist Los Angeles?Frido Mann über das Wohnzimmer und den Flügel seines GroßvatersAndreas Platthaus über die Auffahrt und den Weg der Familie Mann ins ExilAlex Ross über den Doktor Faustus und die Klanglandschaft von Los Angelesund viele weitere

Über den Autor / die Autorin

Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Zusammenfassung

Der bebilderte Band führt durch den Exilwohnsitz der Familie Mann in Los Angeles. Essays reflektieren Vergangenheit und Gegenwart des bedeutenden politischen Denkorts am Pazifik.

Der Band lädt Leserinnen und Leser ein auf einen Rundgang durch den Exilwohnsitz der Familie Mann in Los Angeles, heute ein transatlantischer Debattenort der Bundesrepublik Deutschland.
Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Literatur-, Geisteswissenschaften und Publizistik berichten vom politischen Leben der Manns in den USA und reflektieren drängende Fragen unserer Zeit. Inspiriert von den konkreten Räumen des im modernistischen Stil erbauten Hauses wird etwa die Auffahrt des Grundstücks zum Symbol für den Weg der Familie Mann nach Kalifornien – sowie für die Exilgemeinde im heutigen Los Angeles. Weitere Räume wie das Arbeitszimmer, die Küche oder der Garten bilden den Ausgangspunkt für sowohl historische Betrachtungen als auch für Überlegungen zu Gleichberechtigung, Überwindung von Rassismus, Klimawandel und anderen Themen der Gegenwart.
Neben zahlreichen historischen Fotos ist das Buch mit exklusiven aktuellen Aufnahmen des renommierten Architekturfotografen Jean Molitor bebildert. So macht der Band einen Ort erfahrbar, dessen kulturelles, politisches und architektonisches Erbe bis heute seine Wirkung entfaltet.

Die Autorinnen und Autoren:
Jutta Allmendinger über das Katia Mann House
Gustavo Arellano über die kalifornische »Zufluchtsstadt« und ihre kulturelle Vielfalt
Adrian Daub über Thomas Mann und seine Nachtlektüre
Veronika Fuechtner über die Küche und die Rolle der Hausangestellten
Alice Hasters über die Garage und Los Angeles ohne Führerschein
Claus Leggewie über den Garten und die Frage: Wie grün ist Los Angeles?
Frido Mann über das Wohnzimmer und den Flügel seines Großvaters
Andreas Platthaus über die Auffahrt und den Weg der Familie Mann ins Exil
Alex Ross über den Doktor Faustus und die Klanglandschaft von Los Angeles
und viele weitere

Zusatztext

»ein wunderschöner Band«
(Annemarie Stoltenberg, NDR, 19.12.2023)

»Der Band erzählt aufschlussreich von den einzelnen Zimmern und damit von Geschichte und Gegenwart dieses sehr besonderen Hauses«
(Katharina Rudolph, Ad-Magazin, 26.12.2023)

Bericht

»ein wunderschöner Band« (Annemarie Stoltenberg, NDR, 19.12.2023) »Der Band erzählt aufschlussreich von den einzelnen Zimmern und damit von Geschichte und Gegenwart dieses sehr besonderen Hauses« (Katharina Rudolph, Ad-Magazin, 26.12.2023)

Produktdetails

Mitarbeit Jean Molitor (Fotografien), Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. (Herausgeber), Nikolai Blaumer (Herausgeber), Benno Herz (Herausgeber), Villa Aurora Thomas Mann House e. V. (Herausgeber), Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. (Herausgeber), Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2023
 
EAN 9783835355316
ISBN 978-3-8353-5531-6
Seiten 212
Abmessung 237 mm x 22 mm x 302 mm
Gewicht 1286 g
Illustration mit 83 z.T. farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Klimawandel, Architektur, Exil, Kalifornien, Los Angeles, Rassismus, Auswanderung, auseinandersetzen, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Räume, Denkort

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.