Fr. 24.50

»... und morgens war er dann ein Nazi« - Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Hamburgerin Maria Busch erzählt von ihren Erfahrungen in der nationalsozialistischen Gesellschaft.In einem sozialdemokratisch geprägten Arbeiter:innenmilieu in Bergedorf aufgewachsen, erlebte Maria Busch den beginnenden Nationalsozialismus. Da sich ihre Familie im Widerstand gegen das Regime engagierte, war auch sie von Verfolgung betroffen. In den 1980er Jahren widmete sie sich der Verschriftlichung ihrer Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1950 - ein Prozess, der sie über zwei Jahrzehnte beschäftigte. In differenzierten, mitunter lakonisch erzählten Episoden schildert Maria Busch die sozialdemokratischen Widerstandsstrukturen in Bergedorf, persönliche Begegnungen mit Nationalsozialist:innen in der Nachbarschaft, den Kriegsalltag und die Nachwirkungen der Diktatur in der Nachkriegszeit und setzt die individuellen Handlungs- und Haltungsspielräume in der nationalsozialistischen Gesellschaft ins Verhältnis zu den Entscheidungen ihrer Familie. Sie musste erleben, wie ehemalige Vertraute sich von heute auf morgen dem Nationalsozialismus anpassten und ihre Familie in der Einsamkeit des Widerstands zurückließen.Unkonventionell, pointiert und eindringlich macht Maria Busch deutlich, wie sie die NS-Zeit erlebt hat.

Über den Autor / die Autorin

Maria Busch (1917-2011) wuchs in einem sozialdemokratischen Umfeld in Hamburg-Bergedorf auf. In der NS-Zeit war sie kurz im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Nach 1945 wurde sie mit ihrem zweiten Ehemann Unternehmerin. In den 1980er und 1990er Jahren widmete sie sich ihren Erfahrungen im Nationalsozialismus und hielt ihren Erinnerungs- und Reflexionsprozess in diesem Selbstzeugnis fest.Janne Grashoff, geb. 1997, ist Studentin der Geschichtswissenschaft und studentische Mitarbeiterin der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral History Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg.

Zusammenfassung

Die Hamburgerin Maria Busch erzählt von ihren Erfahrungen in der nationalsozialistischen Gesellschaft.

In einem sozialdemokratisch geprägten Arbeiter:innenmilieu in Bergedorf aufgewachsen, erlebte Maria Busch den beginnenden Nationalsozialismus. Da sich ihre Familie im Widerstand gegen das Regime engagierte, war auch sie von Verfolgung betroffen. In den 1980er Jahren widmete sie sich der Verschriftlichung ihrer Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1950 – ein Prozess, der sie über zwei Jahrzehnte beschäftigte. In differenzierten, mitunter lakonisch erzählten Episoden schildert Maria Busch die sozialdemokratischen Widerstandsstrukturen in Bergedorf, persönliche Begegnungen mit Nationalsozialist:innen in der Nachbarschaft, den Kriegsalltag und die Nachwirkungen der Diktatur in der Nachkriegszeit und setzt die individuellen Handlungs- und Haltungsspielräume in der nationalsozialistischen Gesellschaft ins Verhältnis zu den Entscheidungen ihrer Familie. Sie musste erleben, wie ehemalige Vertraute sich von heute auf morgen dem Nationalsozialismus anpassten und ihre Familie in der Einsamkeit des Widerstands zurückließen.
Unkonventionell, pointiert und eindringlich macht Maria Busch deutlich, wie sie die NS-Zeit erlebt hat.

Zusatztext

»knappe, klare, pointiert-bissige Anekdoten. Schmales, aber eindrucksvolles Buch.«
(P.M. History, Januar 2024)

»Die Texte sind literarisch gestaltet, spannend zu lesen, werfen Fragen auf, irritieren.«
(Herbert Diercks, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 110/2024)

Bericht

»knappe, klare, pointiert-bissige Anekdoten. Schmales, aber eindrucksvolles Buch.« (P.M. History, Januar 2024) »Die Texte sind literarisch gestaltet, spannend zu lesen, werfen Fragen auf, irritieren.« (Herbert Diercks, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 110/2024)

Produktdetails

Autoren Maria Busch
Mitarbeit Janne Grashoff (Nachwort)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.08.2023
 
EAN 9783835354487
ISBN 978-3-8353-5448-7
Seiten 173
Abmessung 136 mm x 17 mm x 215 mm
Gewicht 287 g
Illustration 10 Abb.
Serien Hamburger Selbstzeugnisse
Hamburger Selbstzeugnisse 2
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Anpassung, Einsamkeit, Diktatur, Widerstand, Erfahrungen, Gesellschaft, Geschichte und Archäologie, Erinnern, Kriegsalltag, Nachbarschaft, unkonventionell, NS-Zeit, Verschriftlichung, auseinandersetzen, Bergedorf, NS in der Nachbarschaft, Widerstandsstruktur, Nachwirkungen einer Diktatur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.