Fr. 103.00

Coaching im Natursetting - Ein interaktionales Modell zur Veränderung der Denk- und Handlungsmuster von Führungskräften

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Naturerleben als resilienzfördernder Faktor gewinnt auch im wissenschaftlichen Kontext immer mehr an Aktualität: es kann - neben einer Stressreduktion - auch tiefgehende Reflexionen anstoßen. Erfahrungen in der Natur sind aber nicht nur belastungslindernd, sondern steigern auch die Problemlösungskompetenz. Gerade heutige Führungskräfte unterliegen einer hohen Anzahl arbeitsbedingter Beanspruchungen, die ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit erfordern. Der schnelle und angemessene Umgang mit ihren beruflichen Herausforderungen ist maßgeblich an persönliche Denk- und Handlungsmuster gebunden. Um diese zu erkennen und gegebenenfalls zu ändern, ist Coaching ein geeignetes Mittel. So können Führungskräfte einerseits mit ihren handlungsleitenden Denk- und Handlungsmustern "in Kontakt kommen" und individuelle Lösungen finden und andererseits diese Lösungen auch in den Führungskräfte-Alltag umsetzen. Welchen Einfluss Natur im Rahmen eines Führungskräfte-Coachings auch hinsichtlich der Denk-und Handlungsmuster haben könnte, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Hierfür wird das "Natur-Coaching-Interaktionsmodell für Führungskräfte" entwickelt. Es bietet praktische Anwendungsmöglichkeiten für naturgestützte Interventionsmöglichkeiten, bei denen auch tieferliegenden Denk- und Handlungsmuster bearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Führungskräfte und die Bedeutung ihrer Denk- und Handlungsmuster.- Coaching zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern bei Führungskräften.- Natureffekte als Grundlage eines Natur-Coachings.- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.- Datenerhebung 1: Führungskräfte und Natur.- Datenerhebung 2: Führungskräfte-Coaching im Natursetting.- Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse.- Entwicklung des Natur-Coaching-Interaktionsmodells für Führungskräfte.- Zusammenfassung und Ausblick

Über den Autor / die Autorin

Maximilian Basener, PhD (Wirtschaftspädagogik) ist als Existenzanalytiker und existentieller Coach tätig und arbeitet als Dozent an der Universität Innsbruck im Bereich Coaching und Supervision.

Zusammenfassung

Naturerleben als resilienzfördernder Faktor gewinnt auch im wissenschaftlichen Kontext immer mehr an Aktualität: es kann - neben einer Stressreduktion - auch tiefgehende Reflexionen anstoßen. Erfahrungen in der Natur sind aber nicht nur belastungslindernd, sondern steigern auch die Problemlösungskompetenz. Gerade heutige Führungskräfte unterliegen einer hohen Anzahl arbeitsbedingter Beanspruchungen, die ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit erfordern. Der schnelle und angemessene Umgang mit ihren beruflichen Herausforderungen ist maßgeblich an persönliche Denk- und Handlungsmuster gebunden. Um diese zu erkennen und gegebenenfalls zu ändern, ist Coaching ein geeignetes Mittel. So können Führungskräfte einerseits mit ihren handlungsleitenden Denk- und Handlungsmustern „in Kontakt kommen“ und individuelle Lösungen finden und andererseits diese Lösungen auch in den Führungskräfte-Alltag umsetzen. Welchen Einfluss Natur im Rahmen eines Führungskräfte-Coachings auch hinsichtlich der Denk-und Handlungsmuster haben könnte, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Hierfür wird das „Natur-Coaching-Interaktionsmodell für Führungskräfte“ entwickelt. Es bietet praktische Anwendungsmöglichkeiten für naturgestützte Interventionsmöglichkeiten, bei denen auch tieferliegenden Denk- und Handlungsmuster bearbeitet werden.

Zusatztext

“... Wer tief in die Coaching-Entwicklung der vergangenen Jahre und relevante Aspekte von Führung eintauchen will, erhält hierzu von Maximilian Basener ein umfängliches Kompendium ...” (Dr. Christine Kaul, in: Coaching Magazin, Heft 10, 2024)

Bericht

"... Wer tief in die Coaching-Entwicklung der vergangenen Jahre und relevante Aspekte von Führung eintauchen will, erhält hierzu von Maximilian Basener ein umfängliches Kompendium ..." (Dr. Christine Kaul, in: Coaching Magazin, Heft 10, 2024)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.