Beschreibung
Produktdetails
Autoren | Colleen Cambridge |
Mitarbeit | Angela Koonen (Übersetzung) |
Verlag | Bastei Lübbe |
Originaltitel | A Trace of Poison |
Sprache | Deutsch |
Altersempfehlung | ab 16 Jahren |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 27.10.2023 |
EAN | 9783785728581 |
ISBN | 978-3-7857-2858-1 |
Seiten | 384 |
Abmessung | 130 mm x 30 mm x 210 mm |
Gewicht | 450 g |
Serie |
Phyllida-Bright-Serie |
Themen |
Belletristik
> Spannung
Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), britisch, entspannen, Ermittlerin, Agatha Christie, Hercule Poirot, Downton Abbey, Devon, krimis, Dreißigerjahre, Cosy, Rätselkrimi, Upstairs Downstairs, Cozy, Landhauskrimi, Krimi mit Detektivin, Richard Osman, Donnerstagsmord |
Kundenrezensionen
-
Phänomenale Haushälterin ermittelt unterhaltsam in ihrem zweiten Fall
Die phänomenale Phyllida Bright ist Haushälterin bei Agatha Christie und stolpert in diesem Kriminalroman in ihren zweiten Fall, besser gesagt liegt dieser plötzlich in Form einer Leiche vor ihr.
Eigentlich ist Phyllida mit der Ausrichtung eines Wohltätigkeitsbasars, bei dem der Gewinner eines Hobby-Krimiautorenclubs gekürt werden soll, bereits ausgelastet. Als bei der Eröffnungsveranstaltung des Basars der erste Mord vor den Augen aller Anwesenden geschieht, beginnt Phyllida schnell zu ermitteln und begibt sich gemeinsam mit dem Chauffeur Bradford auf Mörderjagd. Hierbei stoßen sie auf immer mehr Geheimnisse und Verdächtige und für Phyllida wird die Spurensuche nicht ganz ungefährlich. Gelingt es ihr den Mörder zu finden?
Dieser Kriminalroman ist eine wunderbar unterhaltsame Lektüre voller Spannung und unerwarteten Wendungen. Hierbei passt für mich alles sehr gut zum Stil von Agatha Christie und mir gefällt es, dass diese selbst ein Charakter in der Krimireihe ist. Ich konnte mir beim Lesen stets gut vorstellen, wie Agatha und ihr Mann in einer schönen Villa leben, Angestellte haben und Phyllida ihre Haushälterin ist. Da sich Agatha und Phyllida schon seit dem Krieg kennen sind sie ebenso Freundinnen und besprechen auch gemeinsam Fakten zum Fall.
Beide Protagonistinnen sind super sympathisch. Phyllida ist zwar gegenüber den Hausmädchen und Dienern streng, schließlich muss sie den Haushalt im Griff haben, aber eigentlich ist sie eine sehr liebenswerte, humorvolle, freundliche und ehrgeizige Person.
Agatha Christie muss man einfach gern haben, sie wirkt sehr freundlich und sie ist bereits im Buch eine berühmte Autorin.
Den Co-Ermittler Chauffeur Bradford fand ich ebenso super und er unterstützt Phyllida.
Der Schreibstil ist sehr angenehm, zeitgemäß für den Anfang des 20. Jahrhunderts, flüssig und bildhaft. Zudem baut sich gut Spannung auf und es ist ein spannender Cosy Crime.
Unterhaltsam geht es mit unerwarteten Wendungen und vielen spannenden Momenten durch die Story, sodass man stets Spaß am Miträtseln hat und am Ende über die Auflösung überrascht sein kann. Der Stil des Buches ist ähnlich von Agatha Christie, sodass Fans hier auf ihre Kosten kommen.
Eine ganz klare Empfehlung für Krimi-Fans! -
Phänomenale Haushälterin ermittelt unterhaltsam in ihrem zweiten Fall
Die phänomenale Phyllida Bright ist Haushälterin bei Agatha Christie und stolpert in diesem Kriminalroman in ihren zweiten Fall, besser gesagt liegt dieser plötzlich in Form einer Leiche vor ihr.
Eigentlich ist Phyllida mit der Ausrichtung eines Wohltätigkeitsbasars, bei dem der Gewinner eines Hobby-Krimiautorenclubs gekürt werden soll, bereits ausgelastet. Als bei der Eröffnungsveranstaltung des Basars der erste Mord vor den Augen aller Anwesenden geschieht, beginnt Phyllida schnell zu ermitteln und begibt sich gemeinsam mit dem Chauffeur Bradford auf Mörderjagd. Hierbei stoßen sie auf immer mehr Geheimnisse und Verdächtige und für Phyllida wird die Spurensuche nicht ganz ungefährlich. Gelingt es ihr den Mörder zu finden?
Dieser Kriminalroman ist eine wunderbar unterhaltsame Lektüre voller Spannung und unerwarteten Wendungen. Hierbei passt für mich alles sehr gut zum Stil von Agatha Christie und mir gefällt es, dass diese selbst ein Charakter in der Krimireihe ist. Ich konnte mir beim Lesen stets gut vorstellen, wie Agatha und ihr Mann in einer schönen Villa leben, Angestellte haben und Phyllida ihre Haushälterin ist. Da sich Agatha und Phyllida schon seit dem Krieg kennen sind sie ebenso Freundinnen und besprechen auch gemeinsam Fakten zum Fall.
Beide Protagonistinnen sind super sympathisch. Phyllida ist zwar gegenüber den Hausmädchen und Dienern streng, schließlich muss sie den Haushalt im Griff haben, aber eigentlich ist sie eine sehr liebenswerte, humorvolle, freundliche und ehrgeizige Person.
Agatha Christie muss man einfach gern haben, sie wirkt sehr freundlich und sie ist bereits im Buch eine berühmte Autorin.
Den Co-Ermittler Chauffeur Bradford fand ich ebenso super und er unterstützt Phyllida.
Der Schreibstil ist sehr angenehm, zeitgemäß für den Anfang des 20. Jahrhunderts, flüssig und bildhaft. Zudem baut sich gut Spannung auf und es ist ein spannender Cosy Crime.
Unterhaltsam geht es mit unerwarteten Wendungen und vielen spannenden Momenten durch die Story, sodass man stets Spaß am Miträtseln hat und am Ende über die Auflösung überrascht sein kann. Der Stil des Buches ist ähnlich von Agatha Christie, sodass Fans hier auf ihre Kosten kommen.
Eine ganz klare Empfehlung für Krimi-Fans! -
Agatha Christie's Haushälterin ermittelt in ihrem 2. Fall
Phyllida Bright, die Haushälterin von Agatha Christie, ermittelt in "Der Cocktailmörderclub" in ihrem 2. Fall. Ich habe den ersten Band zwar noch nicht gelesen, das war aber absolut kein Problem, denn dieser Fall ist in sich geschlossen und Details aus dem 1. Band werden immer wieder mit einigen Worten erwähnt.
Sämtliche handelnden Personen, v.a. die des (tatsächlichen) Detection Clubs, dem vier herausragende Krimiautorinnen und -autoren angehört haben, und des (fiktiven) Listleigher Mordclubs, sind zu Beginn ausführlich in einem hilfreichen Personenverzeichnis angeführt.
Der Beginn der Geschichte war super spannend, da Phyllida zufällig ein Gespräch hört, bei dem es darum geht, jemanden mit Gift loszuwerden. Doch dann wurde es etwas langatmig, weil alle vorkommenden Personen detailliert vorgestellt werden und es gefühlt nichts passiert.
Es sind wirklich sehr viele Charaktere, sodass ich immer wieder mit den Namen in Durcheinander gekommen bin, obwohl ich mir das Personenverzeichnis zu Beginn des Buches genau durchgelesen habe.
Doch dann, mit dem Mord am Pfarrer durch einen vergifteten (!) Cocktail am Mordbasar (ein Krimifestival, bei dem zugunsten des Kinderheims Geld gesammelt werden soll, und wo die berühmten Autoren des Detection Clubs Bücher signieren und aus den Einreichungen der Krimiautor/innen ein Gewinner gekürt wird), der sich als versuchter und misslungener Mord am Anwalt und Hobbyschriftsteller Alastair Whittlesby herausstellt (oder auch nicht?), beginnt endlich die Spannung. Ab dann rätselt man mit Phyllida gemeinsam mit, denn es gibt ständig neue Hinweise, Verdächtige, Motive und auch Tote; es gibt so viele Verwirrungen und Puzzleteilchen - man wechselt also in seinem Glauben an Täter und Motiv ständig hin und her, und ist dann doch über die komplette Auflösung überrascht.
Der Schreibstil ist einfach wunderbar und gemütlich, man hat das Gefühl, in der damaligen Zeit zu sein. Auch weil viele Details anschaulich beschrieben sind, zB die damalige Mode oder soziale Gepflogenheiten, wie man gesprochen und sich verhalten hat usw.
Auch gibt es viele Querverweise auf die Bücher von Agatha Christie - auch diese Geschichte selbst sowie der Showdown ähnelt ihren Krimis, was mir natürlich besonders gut gefallen hat.
Phyllida selbst ist total sympathisch, tatkräftig, und mit den Bediensteten der anderen Häuser bestens vernetzt.
Den Chauffeur der Christies, Bradford, kann sie nicht leiden (die Geplänkel zwischen den beiden sind einfach herrlich!) - und dessen kleinen Welpen Myrtle schon gar nicht (sie ist nämlich ein Katzenmensch).
Leider gibt es einige Dinge, die unlogisch bzw. unnötig waren, worüber ich mich teilweise schon geärgert habe, was auch den einen Stern Punkteabzug begründet.
Auch gefiel mir nicht, dass wir als Leser nicht ebenso wie Phyllida ALLE Erkenntnisse erfahren haben.
Und dass die Polizei als sehr dümmlich dargestellt wird - hat die Polizei eigentlich IRGENDWAS ermittelt??
Der Showdown ist typisch in Agatha Christie-Manier, indem Phyllida alle Details und Tatsachen aufzählt, und so den Täter entlarvt.
Die Interaktion zwischen Phyllida und Bradford war wundervoll und hat mir sehr gut gefallen. Ich bin schon gespannt, wie sich die Beziehung zwischen den beiden weiter entwickelt und ob sie den nächsten Fall auch wieder gemeinsam lösen werden.
Die Geschichte, die wundervolle Schreibweise, das Ermitteln von Phyllida, bei dem man direkt dabei ist und das humorvolle Geplänkel zwischen ihr und Bradford (und seinem Welpen Myrtle ;) waren wundervoll zu lesen!
Fazit:
Wunderbar unterhaltsamer historischer Cosy Crime mit der Haushälterin von Agatha Christie! Ich freue mich schon auf den nächsten Fall, den Phyllida hoffentlich wieder gemeinsam mit Bradford lösen wird! :D -
Mordfestival
Ich habe erst vor Kurzem den ersten Fall dieser Reihe gelesen und war somit noch gut im "Geschehen" und habe mich sehr auf den zweiten Fall für Phyllida gefreut.
Wir begleiten sie gleich zu Beginn zu den Vorbereitungen des Mordfestivals, zu dem der legendäre Detection Club eingeladen wurde, um den besten Krimi des Mordclubs auszuzeichnen. Dem Gewinner oder der Gewinnerin ist dann eine Veröffentlichung in einem Verlag sicher. Der Pfarrer wurde mit dem Zusammenrechnen der Punkte beauftragt.
Phyllida als Hausdame von Agatha Christie organisiert mal wieder alles perfekt und achtet auf jedes Detail. So hat sie auch als Einzige für den Notfall ein zweites Paar Schuhe dabei. Doch auch sie schafft es nicht immer, perfekt vorbereitet zu sein. Vor allem dann, wenn der impertinente Chauffeur Bradford mit der unmöglichen Hündin Myrtle auftaucht. Phyllida ist eine Katzenfreundin und kann es gar nicht ausstehen, wenn der junge Hund immer so auf sie zurennt - diese Stellen zeugen mal wieder von einem herrlichen Humor.
Doch nun zum Fall: auf der Party stirbt der Pfarrer. Vergiftet. Aber war er wirklich das anvisierte Opfer? Denn der Cocktail, den er getrunken hat, war der Lieblingsdrink eines der Hobby-Autoren, der immer damit angab. Außerdem hat Phyllida ein verdächtiges Gespräch mit angehört. Der Arzt, Dr. Bhatt, gehört dieses Mal zu den Verdächtigen, denn auch eher hat einen Krimi eingereicht.
Es war ein schönes Wiedersehen und ein gelungener Krimi, der sich bei der Auflösung dann doch komplexer zeigte als gedacht. Tolle Personen, ein kniffliger Fall - ich freue mich schon auf den nächsten Band, um hoffentlich mehr über Phyllidas Vergangenheit zu erfahren. -
Phyllida Bright ermittelt wieder
„Der Cocktailmörderclub“ ist nach „Die Dreitagemordgesellschaft“ der zweite Band mit der Protagonistin und Amateurermittlerin Phyllida Bright von der Autorin Colleen Cambridge. Das Buch lässt sich ohne Vorwissen aus dem ersten Band lesen. Es lohnt sich aber durchaus die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um nichts von der Entwicklung der Charaktere zu verpassen.
Phyllida Bright lebt als Haushälterin von Agatha Christie und deren Mann Max Mallowan auf dem Anwesen Mallowan Hall. Wieder einmal hat Phyllida eine Menge zu tun, da Agatha und Max bekannte und aufstrebende Krimiautoren zu einer mehrtägigen Wohltätigkeitsveranstaltung eingeladen haben. Diese startet mit einem Cocktail-Empfang auf dem ein Gast tot zusammenbricht. Schnell wird klar, dass der Tote vergiftet wurde und Phyllida beginnt direkt geschickt zu ermitteln.
Ich mag den Schreibstil von Colleen Cambridge unglaublich gerne. Sie trifft für mich genau die richtige Mischung aus Spannung und Humor. Der Fall ist total verworren und verzwickt. Es gibt immer wieder neue Hinweise und Spuren, so dass ich permanent damit beschäftigt war neue Ideen und Theorien zu entwickeln, ohne zu einem wirklichem Ergebnis zu kommen.
Neben Phyllida Bright sind auch wieder der Chauffeur Bradford und der Butler Mr. Dobble mit dabei. Die Dialoge, die sich die beiden mit Phyllida liefern, machen einfach Spaß.
Die Atmosphäre auf Mallowan Hall wird auch dieses Mal wieder gut eingefangen, ebenso die Stimmung, die sich zwischen Krimiautoren entwickelt, wenn ein echter Mord im Raum schwebt.
Ich habe Phyllidias Ermittlungsarbeiten wieder sehr gerne verfolgt und konnte die Ereignisse keineswegs vorhersehen. Der Fall wurde schlüssig gelöst und Phyllidia hat abschließend eine wirklich geniale Abschlussrede gehalten, die den gesamten Roman nochmals gelungen abgerundet hat.
Ich bin schon jetzt gespannt auf ihren nächsten Fall.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.