Fr. 44.50

Inklusion verstehen - Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Verankerung von Inklusion als Querschnittsthema lehramtsbezogener Studiengänge fordert zu einer interdisziplinären Verständigung über die Vorstellung inklusiver Unterrichtsgestaltung heraus. Die Forscher:innengruppe der Universität Paderborn wählt hierfür als methodischen Ausgangspunkt Vignetten als verdichtete Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, die aus verschiedenen fachübergreifenden praxistheoretischen Perspektiven gelesen und so gemeinsam diskutiert werden.In der Linie praxistheoretischer Arbeiten wird das Buch Praktiken im inklusiven Fachunterricht in der Spannung zu den normativen (sonder)pädagogischen bzw. (fach)didaktischen Vorannahmen reflektieren, um aus dieser Reflexion eigenes verantwortetes Handeln zu entwickeln. Die Vignettenbündel laden so zum diskursiven Austausch, zur Kontrastierung oder zum "Einfangen" selbst erlebter Unterrichtspraxen auf dem Weg des Verstehens von Inklusion in Theorie und Praxis ein.

Über den Autor / die Autorin

Das AutorInnenteam umfasst Dozierende aus unterschiedlichen Fachbereichen im Studiengang Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität Paderborn.

Zusammenfassung

Die Verankerung von Inklusion als Querschnittsthema lehramtsbezogener Studiengänge fordert zu einer interdisziplinären Verständigung über die Vorstellung inklusiver Unterrichtsgestaltung heraus. Die Forscher:innengruppe der Universität Paderborn wählt hierfür als methodischen Ausgangspunkt Vignetten als verdichtete Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, die aus verschiedenen fachübergreifenden praxistheoretischen Perspektiven gelesen und so gemeinsam diskutiert werden.
In der Linie praxistheoretischer Arbeiten wird das Buch Praktiken im inklusiven Fachunterricht in der Spannung zu den normativen (sonder)pädagogischen bzw. (fach)didaktischen Vorannahmen reflektieren, um aus dieser Reflexion eigenes verantwortetes Handeln zu entwickeln. Die Vignettenbündel laden so zum diskursiven Austausch, zur Kontrastierung oder zum "Einfangen" selbst erlebter Unterrichtspraxen auf dem Weg des Verstehens von Inklusion in Theorie und Praxis ein.

Produktdetails

Autoren Uta Häsel-Weide, Katharina Kammeyer, Iris Kruse, Iris u Kruse, Desirée Laubenstein, Oliver Reis, Katharina J. Rohlfing, Franz Schröer
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.05.2024
 
EAN 9783170430242
ISBN 978-3-17-043024-2
Seiten 186
Abmessung 155 mm x 10 mm x 232 mm
Gewicht 288 g
Illustration 2 Abb., 1 Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Schule, Unterricht, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, optimieren, Unterrichtspraxis, inklusives Bildungssystem, Sonderpädagogische Didaktik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.