Fr. 57.50

Studienbuch Sprachheilpädagogik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Lehrbuch konzipiert die Sprachheilpädagogik als polyintegrative Handlungswissenschaft, die die Erkenntnisse unterschiedlicher Bezugswissenschaften adaptiert und unter dem Dach der Pädagogik als Leitwissenschaft integriert, um die komplexen Handlungsfelder im Kontext von Sprach-, Sprech-, Kommunikations-, Redefluss-, Stimm- und Schluckstörungen umfassend bearbeiten und die schulische sowie therapeutische Versorgung betroffener Menschen optimieren zu können. Den Herausgebern ist es gelungen, führende VertreterInnen der Sprachheilpädagogik und der Sprachtherapie für Beiträge zu gewinnen. Der Band bietet einen aktuellen Überblick über das Fachgebiet Sprachheilpädagogik, dessen Handlungsfelder und Bezugswissenschaften sowie den Spracherwerb und die häufigsten Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Das Buch wendet sich an Studierende der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, an DozentInnen sowie interessierte PädagogInnen und TherapeutInnen aus der Praxis.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Andreas Mayer hat den Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München. Dr. Tanja Ulrich ist Professorin für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache an der Universität Duisburg-Essen.

Mit Beiträger von Angelika Bauer, Margit Berg, Ulla Beushausen, Melanie Eberhardt-Juchem, Matthias Echternach, Carolin Eckardt, Thomas Eckert, Axelle Felicio-Briegel, Dana Gaigulo, Elisabet Haas, Tanja Jungmann, Christina Kauschke, Daniela Kiening, Anke Kohmäscher, Ulla Licandro, Ulrike Lüdtke, Reinhard Markowetz, Sandra Neumann, Angelika Rother, Eckart Rupp, Stephan Sallat, Karolin Schäfer, Theresa Schölderle, Anne Schulte-Mäter, Markus Spreer, Anja Starke, Katja Subellok, Melanie Weinert.

Zusammenfassung

Dieses Lehrbuch konzipiert die Sprachheilpädagogik als polyintegrative Handlungswissenschaft, die die Erkenntnisse unterschiedlicher Bezugswissenschaften adaptiert und unter dem Dach der Pädagogik als Leitwissenschaft integriert, um die komplexen Handlungsfelder im Kontext von Sprach-, Sprech-, Kommunikations-, Redefluss-, Stimm- und Schluckstörungen umfassend bearbeiten und die schulische sowie therapeutische Versorgung betroffener Menschen optimieren zu können. Den Herausgebern ist es gelungen, führende VertreterInnen der Sprachheilpädagogik und der Sprachtherapie für Beiträge zu gewinnen. Der Band bietet einen aktuellen Überblick über das Fachgebiet Sprachheilpädagogik, dessen Handlungsfelder und Bezugswissenschaften sowie den Spracherwerb und die häufigsten Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Das Buch wendet sich an Studierende der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, an DozentInnen sowie interessierte PädagogInnen und TherapeutInnen aus der Praxis.

Produktdetails

Mitarbeit Andreas Mayer (Herausgeber), Ulrich (Herausgeber), Tanja Ulrich (Herausgeber)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.11.2023
 
EAN 9783170418653
ISBN 978-3-17-041865-3
Seiten 406
Abmessung 155 mm x 21 mm x 231 mm
Gewicht 608 g
Illustration 27 Abb., 29 Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Sonderpädagogik, Sprachtherapie, Medizin, Gesundheit, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Sprachtherapeutischer Unterricht, Sonderpädagogische Didaktik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.