Fr. 35.90

Über Pädagogik - Anleitung zur Freiheit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Immanuel Kants pädagogisches Vermächtnis
Warum ist Erziehung notwendig, wie kann sie philosophisch begründet werden und gelingen? Immanuel Kants Überlegungen zur Pädagogik geben grundlegende und zeitlose Anregungen für eine praktische Orientierung auf ein Leben, das es möglichst frei und moralisch integer zu führen gilt. Im Geist der Aufklärung zeigen seine Schriften uns auch heute noch, wie der Mensch einen Ausweg aus seiner immer wieder drohenden Unmündigkeit finden kann.
Immanuel Kant (1724-1804), einer der größten Philosophen der europäischen Kulturgeschichte, dachte auch über das Gelingen einer guten Erziehung nach. Dabei begab er sich auf die Suche nach einer Pädagogik, die der »Bestimmung« des Menschen entspricht: nämlich ein vernünftiges, freiheitsliebendes und moralisch empfindsames Lebewesen sein zu können. Diese Eigenarten des Menschen sind nur eine Anlage, die sich nicht instinktgeleitet entwickelt. Sie muss zielgerichtet entfaltet werden. Der Mensch muss erzogen werden, wobei die Dreiheit von Vernunft, Freiheit und Moral von vornherein eine zwangsweise Abrichtung verbietet. Wie Kant den pädagogischen Prozess gedacht hat, um das verwirklichen zu können, was er für das Wesen des Menschen bestimmt hatte, ist für uns noch heute von ungebrochener Aktualität.

Über den Autor / die Autorin

Jürgen Overhoff, geboren 1967 in Lippstadt, studierte in Berlin, London und Cambridge Neuere Geschichte, Evangelische Theologie, Philosophie und Politologie. Seit 2013 ist er Professor für Historische Bildungsforschung an der Universität Münster. Die dortige Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte gründete er 2014. Zwischen 2018 und 2022 amtierte er als Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts.
Manfred Geier, geboren 1943 in Troppau, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Frankfurt/Main, Berlin und Marburg. Er lehrte viele Jahre Sprach- und Literaturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Hannover. Jetzt lebt Manfred Geier als freier Publizist in Hamburg.

Zusammenfassung

Immanuel Kants pädagogisches Vermächtnis
Warum ist Erziehung notwendig, wie kann sie philosophisch begründet werden und gelingen? Immanuel Kants Überlegungen zur Pädagogik geben grundlegende und zeitlose Anregungen für eine praktische Orientierung auf ein Leben, das es möglichst frei und moralisch integer zu führen gilt. Im Geist der Aufklärung zeigen seine Schriften uns auch heute noch, wie der Mensch einen Ausweg aus seiner immer wieder drohenden Unmündigkeit finden kann.
Immanuel Kant (1724–1804), einer der größten Philosophen der europäischen Kulturgeschichte, dachte auch über das Gelingen einer guten Erziehung nach. Dabei begab er sich auf die Suche nach einer Pädagogik, die der »Bestimmung« des Menschen entspricht: nämlich ein vernünftiges, freiheitsliebendes und moralisch empfindsames Lebewesen sein zu können. Diese Eigenarten des Menschen sind nur eine Anlage, die sich nicht instinktgeleitet entwickelt. Sie muss zielgerichtet entfaltet werden. Der Mensch muss erzogen werden, wobei die Dreiheit von Vernunft, Freiheit und Moral von vornherein eine zwangsweise Abrichtung verbietet. Wie Kant den pädagogischen Prozess gedacht hat, um das verwirklichen zu können, was er für das Wesen des Menschen bestimmt hatte, ist für uns noch heute von ungebrochener Aktualität.

Zusatztext

»Das Buch ›Über Pädagogik – Anleitung zur Freiheit‹ bietet einen faszinierenden Einblick in die pädagogischen Ideen von Immanuel Kant, einem der bedeutendsten Philosophen der Geschichte. […] Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie das Buch Kants Gedanken mit aktuellen pädagogischen Diskussionen verbindet und dabei relevante Themen wie individuelle Freiheit, moralische Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung anspricht.«
Andrea Berreßem, Bibliomaniacs, 30. März 2024

Bericht

»Das Buch 'Über Pädagogik - Anleitung zur Freiheit' bietet einen faszinierenden Einblick in die pädagogischen Ideen von Immanuel Kant, einem der bedeutendsten Philosophen der Geschichte. [...] Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie das Buch Kants Gedanken mit aktuellen pädagogischen Diskussionen verbindet und dabei relevante Themen wie individuelle Freiheit, moralische Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung anspricht.« Andrea Berreßem, Bibliomaniacs, 30. März 2024 Andrea Berreßem Bibliomaniacs 20240330

Produktdetails

Autoren Immanuel Kant
Mitarbeit Jürgen Overhoff (Herausgeber), Manfred Geier (Vorwort)
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.01.2024
 
EAN 9783608987522
ISBN 978-3-608-98752-2
Seiten 352
Abmessung 136 mm x 30 mm x 214 mm
Gewicht 426 g
Themen Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Anthropologie, Ethik, Bildung, Erziehung, Emanzipation, Moral, Bildungsgeschichte, Vernunft, Mündigkeit, Dessau, Aufklärung, Königsberg, Geschichte der Pädagogik, Soziale und politische Philosophie, Bildungsdebatte, Moralität, Philanthropin

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.