Fr. 32.00

Der Kartograf des Vergessens - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Dichter Diogo Santiago kehrt in seine Heimatstadt Beira zurück. Alle verehren ihn, doch als er Einsicht erhält in alte Akten der Geheimpolizei, gerät seine Welt ins Wanken.
Während der Zyklon Idai drohend über Beira aufzieht, stürzen neue Wahrheiten auf ihn ein. Sein Vater, auch ein Poet, versuchte, im Geheimen die Verbrechen der Kolonialtruppen zu dokumentieren. Sein Cousin, der eines Tages plötzlich verschwand, war nie der, für den ihn alle hielten. Und was steckt hinter der tragischen Legende des schwarzen Jungen und des weißen Mädchens, die den Tod wählten, weil ihre Liebe verboten war?
Die junge Frau, mit der sich Diogo rätselhaft verbunden fühlt, scheint Teil dieser Geschichten zu sein. Gemeinsam gehen sie auf die Suche nach Antworten, die unter dem Tosen des hereinbrechenden Sturms alle Gewissheiten vernichten.

Über den Autor / die Autorin

Mia Couto, geboren 1955 als Sohn portugiesischer Einwanderer in Beira, Mosambik, gehört zu den herausragenden Schriftstellern des portugiesischsprachigen Afrika. Mehrere Jahre war er als Journalist und Chefredakteur der Zeitungen Tempo und Notícias de Maputo tätig. Seit 1983 veröffentlicht er Romane, Erzählungen und Gedichte. Für sein Werk wurde Couto mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2013 mit dem Prémio Camões, 2014 mit dem renommierten Neustadt-Literaturpreis und 2020 mit dem Jan-Michalski-Preis. Mia Couto lebt in Maputo.

Vorwort


»Ein poetisches Feuerwerk aus leuchtenden Bildern, das lange vor Augen bleibt.«
Lire

Zusatztext

»Eine eindrückliche Reise durch zwei Zeiten, vor der Unabhängigkeit und in der Gegenwart. Geschriebener und gesprochener Rhythmus ertönen parallel. Ein dichtes Gewebe ist dieser Roman, ein Requiem, gesungen von unvergesslichen Figuren.«

Bericht

»Ein geistreicher, mit bitterer Ironie erzählter Roman über das Ende der portugiesischen Herrschaft in Mosambik: Ein Dichter erfährt aus Spitzelberichten von vertuschten Kolonialverbrechen und den Geheimnissen der eigenen Familie. Ein reifes Werk, meisterhaft übersetzt.« Jury der Litprom-Bestenliste Weltempfänger

Produktdetails

Autoren Mia Couto
Mitarbeit Karin von Schweder-Schreiner (Übersetzung)
Verlag Unionsverlag
 
Originaltitel O Mapeador de Ausências
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.09.2023
 
EAN 9783293006119
ISBN 978-3-293-00611-9
Seiten 304
Abmessung 131 mm x 28 mm x 212 mm
Gewicht 435 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Familie, Liebe, Revolution, Krieg, Vergangenheit, Afrika, Portugal, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Depression, Rassismus, Kolonialismus und Imperialismus, Mosambik, Schriftsteller, Kolonialismus, eintauchen, Beira, Maputo, Rassismus und Rassendiskriminierung / Antirassismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.