Fr. 63.00

Der verwunschene Fels - und andere Erzählungen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die neu entdeckten Erzählungen einer der großen Stilistinnen der amerikanischen Literatur 
Mit so einfach erscheinenden Worten und dem klaren Rhythmus ihrer Sätze leuchtet Willa Cather das Innenleben ihrer Figuren aus und erweckt deren Umfeld zum Leben:
Ob sechs Schulfreunde in einer Sommernacht auf einer Sandbank im Fluss von bevorstehenden Abenteuern träumen, Nelly Deane mit ungestümer Lebenslust nach den Sternen greift, der Lehrling Paul mit erschlichenem Geld in einem New Yorker Hotel die weite Welt schnuppert oder die alte Mrs. Harris versucht, ihrer Enkelin einen großen Zukunftswunsch zu erfüllen - wie nebenbei scheinen bei Cather die großen Fragen unserer Existenz auf. Und sie führt uns bestechend klar vor Augen, wie Gesellschaft und Landschaft bestimmen, wer wir sind. Bis wir uns von den Fesseln befreien. 
Größtenteils zum ersten Mal übersetzt von Agnes Krup, die in ihrem Nachwort zeigt, wie Leben und Werk der Autorin zusammengehören.

Über den Autor / die Autorin










Willa Cather wurde 1873 in Virginia geboren, später zog die Familie in das von weiten Ebenen geprägte Nebraska. Schon an der Universität in Lincoln betätigte sie sich als Journalistin, später arbeitete sie als Englischlehrerin in Pittsburgh und als Zeitschriftenredakteurin in New York. Ihr erster großer Romanerfolg, Pioniere!, erschien 1913. Cathers vielleicht bekanntestes Buch, "Meine Ántonia", spielt ebenfalls in der Prärielandschaft ihrer Jugend. Als ihr Meisterwerk wird häufig "Der Tod holt den Erzbischof" bezeichnet. Sie hat über sechzig Erzählungen verfasst, die ersten publizierte sie kaum zwanzigjährig in populären Wochen- und Monatszeitschriften. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1947 lebte sie fast vierzig Jahre lang mit der Redakteurin und Werbetexterin Edith Lewis zusammen.
Agnes Krup, geboren bei Hamburg, arbeitete nach dem Studium als Verlagslektorin, Agentin und Literaturscout. Ihr Debüt "Mit der Flut" war auf Anhieb ein Erfolg. Zuletzt erschien ihr Buch "Leo und Dora". Lange Jahre war New York ihre Wahlheimat, heute lebt sie als Autorin und Übersetzerin in Berlin.
Agnes Krup, geboren bei Hamburg, arbeitete nach dem Studium als Verlagslektorin, Agentin und Literaturscout. Ihr Debüt "Mit der Flut" war auf Anhieb ein Erfolg. Zuletzt erschien ihr Buch "Leo und Dora". Lange Jahre war New York ihre Wahlheimat, heute lebt sie als Autorin und Übersetzerin in Berlin.
Christine Gundelach arbeitet seit 2002 als selbstständige Designerin für Verlage und Magazine in Berlin. Als ausgebildete Sortimentsbuchhändlerin liegt ihr die Buchgestaltung dabei besonders am Herzen. 2011 absolvierte sie an der Ostkreuzschule für Fotografie den Studiengang Bildredaktion, durch den sie ihren Schwerpunkt Editorial Design effektvoll bereichern kann. Seit 2017 führt sie die Netzwerkagentur Editienne in Berlin.


Zusammenfassung

Die neu entdeckten Erzählungen einer der großen Stilistinnen der amerikanischen Literatur 
Mit so einfach erscheinenden Worten und dem klaren Rhythmus ihrer Sätze leuchtet Willa Cather das Innenleben ihrer Figuren aus und erweckt deren Umfeld zum Leben:
Ob sechs Schulfreunde in einer Sommernacht auf einer Sandbank im Fluss von bevorstehenden Abenteuern träumen, Nelly Deane mit ungestümer Lebenslust nach den Sternen greift, der Lehrling Paul mit erschlichenem Geld in einem New Yorker Hotel die weite Welt schnuppert oder die alte Mrs. Harris versucht, ihrer Enkelin einen großen Zukunftswunsch zu erfüllen – wie nebenbei scheinen bei Cather die großen Fragen unserer Existenz auf. Und sie führt uns bestechend klar vor Augen, wie Gesellschaft und Landschaft bestimmen, wer wir sind. Bis wir uns von den Fesseln befreien. 
Größtenteils zum ersten Mal übersetzt von Agnes Krup, die in ihrem Nachwort zeigt, wie Leben und Werk der Autorin zusammengehören.

Vorwort

Die unentdeckten Erzählungen einer der großen Stilistinnen der amerikanischen Literatur

Zusatztext

»Wer erleben möchte, wie diese Erzählerin ihren Figuren behutsam ihre lange verschlossenen Seelen öffnet, dem seien die acht Geschichten der Willa Cather wärmstens empfohlen.«

Bericht

»Ihre Kurzgeschichten [...] sind atmosphärisch so dicht und detailliert gearbeitet, dass man nach der Lektüre aus einem Roman aufzutauchen scheint.« Heike Kunert ZEIT online 20241030

Produktdetails

Autoren Willa Cather
Mitarbeit Agnes Krup (Herausgeber), Agnes Krup (Übersetzung)
Verlag AB - Die Andere Bibliothek
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 14.11.2023
 
EAN 9783847704683
ISBN 978-3-8477-0468-3
Seiten 324
Abmessung 131 mm x 24 mm x 224 mm
Gewicht 528 g
Illustration 13 Abb.
Serie Die Andere Bibliothek
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Feminismus, Amerikanische Literatur, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Nordamerika (USA und Kanada), Erzählungen, Wiederentdeckung, Queer, Schriftstellerin, feministisch, Short Stories, Erstübersetzung, Queere Literatur, Agnes Krup

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.