Fr. 91.00

Gegenwart aufnehmen - Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Spannungsfeld zwischen poetischem Verfahren und programmatischem Selbstverständnis entfalten sich die spezifischen Konstellationen von Werk und Wirken Ulrike Draesners. Für deren Schreiben, Erzählen und Dichten sind Strategien zu lokalisieren, die eine zeitentbundene, interkulturelle und auch geschlechtsspezifische Verhandlung exponieren und die einem bestimmten Verständnis von Gegenwartsauseinandersetzung entsprechen. Der motivische und inhaltliche Rekurs auf entsprechende Phänomene der Wahrnehmung und Weltbegegnung verhält sich dabei in spezifischer Weise zur jeweils praktizierten Schreibweise. Damit sind Verfahrensweisen auszumachen, die sich als ästhetische Realisierung eines Gegenwart geradezu aufnehmenden Literaturkonzepts deuten lassen. Die Beiträge des Bandes kartieren exemplarisch jenes literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich zu untersuchende Feld und identifizieren zugleich eine darauf rekurrierende terminologisch abgrenzbare Poetik.

Über den Autor / die Autorin

Monika Wolting ist Professorin für Germanistik an der Universität Wrocław.
Oliver Ruf ist Forschungsprofessor für Ästhetik der Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Zusammenfassung

Im Spannungsfeld zwischen poetischem Verfahren und programmatischem Selbstverständnis entfalten sich die spezifischen Konstellationen von Werk und Wirken Ulrike Draesners. Für deren Schreiben, Erzählen und Dichten sind Strategien zu lokalisieren, die eine zeitentbundene, interkulturelle und auch geschlechtsspezifische Verhandlung exponieren und die einem bestimmten Verständnis von Gegenwartsauseinandersetzung entsprechen. Der motivische und inhaltliche Rekurs auf entsprechende Phänomene der Wahrnehmung und Weltbegegnung verhält sich dabei in spezifischer Weise zur jeweils praktizierten Schreibweise. Damit sind Verfahrensweisen auszumachen, die sich als ästhetische Realisierung eines Gegenwart geradezu aufnehmenden Literaturkonzepts deuten lassen. Die Beiträge des Bandes kartieren exemplarisch jenes literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich zu untersuchende Feld und identifizieren zugleich eine darauf rekurrierende terminologisch abgrenzbare Poetik.

Produktdetails

Mitarbeit Ruf (Herausgeber), Oliver Ruf (Herausgeber), Monika Wolting (Herausgeber)
Verlag Brill Fink
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.03.2024
 
EAN 9783770567973
ISBN 978-3-7705-6797-3
Seiten 306
Abmessung 173 mm x 27 mm x 244 mm
Gewicht 658 g
Illustration 2 SW-Abb.
Serie Szenen/Schnittstellen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Deutsche Literatur, Nature Writing, Kulturpoetik, historisches Erzählen, Cultural Poetics, historical narration, Peotik des Schreibens, poetics of writing, Gegenwartsästhetik, literary media studies, Medienliteraturwissenschaft, contemporary aesthetics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.