Fr. 30.50

Das Glück ist mit den Realisten - Warum positives Denken überbewertet ist

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Eine herrliche Synthese gesunden Menschenverstands, die einer erfrischenden Entgiftung für jeden Selbsthilfe-Junkie gleichkommt.« The Guardian
Wir selbst sind unseres Glückes Schmied, können alles schaffen, wenn wir nur an uns glauben, und sollen groß denken, aber noch größer träumen. Wenn Sie diesen Glaubenssätzen folgend neue Anstöße zum positiven Denken suchen, dann ist dieses Buch vermutlich nicht das richtige für Sie. Wenn Sie sich allerdings fragen, warum keines der Selbsthilfebücher in Ihrem Regal bisher funktioniert hat und wer eigentlich festgelegt hat, dass Glück das ultimative Ziel ist, dann kann dieses Buch Abhilfe schaffen. Oliver Burkeman hinterfragt unser ständiges Bemühen, glücklich zu sein, und begibt sich auf die Suche nach einem alternativen Weg zu Zufriedenheit und Erfolg. Ein Gedanke, auf den er vermehrt stößt: Vielleicht ist dieses ständige Streben nach Glück genau das, was uns unglücklich macht ...
Der andere Weg zum Glück
Dieses Buch nimmt uns mit in eine Welt der lebenden und toten Menschen, die den negativen Pfad zum Glück beschritten haben. Oliver Burkemans Reisen führten ihn in die abgelegenen Wälder von Massachusetts, wo er eine Woche an einem stillen Meditationsort verbrachte; nach Mexiko, wo der Tod nicht gemieden, sondern gefeiert wird; und in die bitterarmen Slums vor den Toren Nairobis, wo Unsicherheit die unausweichliche Realität des täglichen Lebens ist. Er traf moderne Stoiker, Spezialisten für die Kunst des Scheiterns, professionelle Pessimisten und andere Verfechter der Macht des negativen Denkens, von denen sich viele als überraschend fröhlich erwiesen. Kurzum: Oliver Burkeman hat nach einem Gegenmittel gegen den allgegenwärtigen Glückskult und die Doktrin des positiven Denkens gesucht und einen realistischeren Weg zur Zufriedenheit und ja, auch zum Glück gefunden.

Über den Autor / die Autorin

Oliver Burkeman, geboren 1975 in Großbritannien, ist ein preisgekrönter Feuilletonist. Für den Guardian schrieb er viele Jahre eine wöchentliche Kolumne. Seine Arbeiten sind darüber hinaus in der New York Times, dem Wall Street Journal, Psychologies und New Philosopher erschienen.

Zusammenfassung

»Eine herrliche Synthese gesunden Menschenverstands, die einer erfrischenden Entgiftung für jeden Selbsthilfe-Junkie gleichkommt.« The Guardian
Wir selbst sind unseres Glückes Schmied, können alles schaffen, wenn wir nur an uns glauben, und sollen groß denken, aber noch größer träumen. Wenn Sie diesen Glaubenssätzen folgend neue Anstöße zum positiven Denken suchen, dann ist dieses Buch vermutlich nicht das richtige für Sie. Wenn Sie sich allerdings fragen, warum keines der Selbsthilfebücher in Ihrem Regal bisher funktioniert hat und wer eigentlich festgelegt hat, dass Glück das ultimative Ziel ist, dann kann dieses Buch Abhilfe schaffen. Oliver Burkeman hinterfragt unser ständiges Bemühen, glücklich zu sein, und begibt sich auf die Suche nach einem alternativen Weg zu Zufriedenheit und Erfolg. Ein Gedanke, auf den er vermehrt stößt: Vielleicht ist dieses ständige Streben nach Glück genau das, was uns unglücklich macht
Der andere Weg zum Glück
Dieses Buch nimmt uns mit in eine Welt der lebenden und toten Menschen, die den negativen Pfad zum Glück beschritten haben. Oliver Burkemans Reisen führten ihn in die abgelegenen Wälder von Massachusetts, wo er eine Woche an einem stillen Meditationsort verbrachte; nach Mexiko, wo der Tod nicht gemieden, sondern gefeiert wird; und in die bitterarmen Slums vor den Toren Nairobis, wo Unsicherheit die unausweichliche Realität des täglichen Lebens ist. Er traf moderne Stoiker, Spezialisten für die Kunst des Scheiterns, professionelle Pessimisten und andere Verfechter der Macht des negativen Denkens, von denen sich viele als überraschend fröhlich erwiesen. Kurzum: Oliver Burkeman hat nach einem Gegenmittel gegen den allgegenwärtigen Glückskult und die Doktrin des positiven Denkens gesucht und einen realistischeren Weg zur Zufriedenheit und ja, auch zum Glück gefunden.

Bericht

»In all die großen Themen und erhabenen Versuche, ihrer Herr zu werden, webt Burkeman feine Fäden leichter Ironie - und vor allem auch Selbstironie. Sie machen das Gewicht der hier versammelten Gedankengebäude nicht nur tragbar, sondern erzeugen auch Neugier und Lust auf die nächste Station.« Falter 20231018

Produktdetails

Autoren Oliver Burkeman
Mitarbeit Henning Dedekind (Übersetzung), Heide Lutosch (Übersetzung)
Verlag Piper
 
Originaltitel The Antidote. Happiness for people who can't stand positive thinking
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.09.2023
 
EAN 9783492072618
ISBN 978-3-492-07261-8
Seiten 288
Abmessung 141 mm x 30 mm x 220 mm
Gewicht 464 g
Themen Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Meditation, Positives Denken, Buddhismus, Realismus, Optimismus, Pessimismus, Orientieren, Lebenseinstellung, Suche nach dem Glück, Experimentelle Psychologie, SELF-HELP / General, zufrieden leben, PHILOSOPHY / General, negatives Denken, Stoiker, streben nach glück, Weg zum Glück, Glückszwang, Umgang mit / Ratgeber zu Stress, Glückskult

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.