Fr. 148.00

Architekturpsychologie Perspektiven - Band 1 bis 3

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die dreibändige Publikation mit dem Titel Architekturpsychologie Perspektiven dokumentiert die Position und das Potential dieses relativ jungen Fachgebiets im Sinne eines interdisziplinären Brückenschlages zwischen Architektur, Psychologie und anderen konnotierten Disziplinen. Unterteilt in die drei Band-Themen (1) Forschung und Lehre, (2) Diskurs und Vermittlung sowie (3) Entwurf und Prozess zeigen die Beiträge zahlreicher Expert*innen dabei die Heterogenität und die Komplexität dieses Feldes auf, werden sich abzeichnende Diskussionspunkte vertieft und der Blick auf die zentralen Zukunftsfelder der Architekturpsychologie gerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Band 1: Forschung und Lehre.- Band 2: Diskurs und Vermittlung.- Band 3: Entwurf und Prozess .

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Dipl. Psych. Alexandra Abel ist seit 2013 Lehrbeauftragte für Architekturpsychologie, Architekturwahrnehmung und Architektur und Gesundheit an der Bauhaus-Universität Weimar. Als promovierte Psychologin und ehemalige Kulturjournalistin setzt sie sich darüber hinaus durch Vorträge und andere Formate für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Zukunft des Wohnens und Lebens ein.
Martina Guhl ist Architektin, Architekturpsychologin und freie Autorin. Sie begründete und etablierte 2018 als erste Architekturpsychologin in der Schweiz das neue Studienfach Architekturpsychologie an der Hochschule Luzern und schuf damit den Meilenstein für die akademische Etablierung dieses innovativen Fachgebietes.
Prof. Dr. Tanja C. Vollmer ist Gründerin des Architektur- und Forschungsbüros Kopvol architecture & psychology in Rotterdam und Berlin. 2016 wurde sie als erste Architekturpsychologin an eine Technische Universität berufen: auf die Gastprofessur Architekturpsychologie und Gesundheitsbau an der TU Berlin. 2019 wechselte sie an die Architekturfakultät der TU München. 

Zusammenfassung

Die dreibändige Publikation mit dem Titel Architekturpsychologie Perspektiven dokumentiert die Position und das Potential dieses relativ jungen Fachgebiets im Sinne eines interdisziplinären Brückenschlages zwischen Architektur, Psychologie und anderen konnotierten Disziplinen. Unterteilt in die drei Band-Themen (1) Forschung und Lehre, (2) Diskurs und Vermittlung sowie (3) Entwurf und Prozess zeigen die Beiträge zahlreicher Expert*innen dabei die Heterogenität und die Komplexität dieses Feldes auf, werden sich abzeichnende Diskussionspunkte vertieft und der Blick auf die zentralen Zukunftsfelder der Architekturpsychologie gerichtet.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.