Fr. 178.00

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Bedeutung Martin Luthers für die Religions- und Kulturgeschichte ist unbestritten. Anders als seine eigenen Werke sind die für seine Wirkungsgeschichte fast ebenso wichtigen zeitgenössischen Porträts jedoch bislang weder vollständig gesammelt noch kritisch erschlossen. Diese Luther-Bildnisse sind in Gesellschaft und Forschung mit hohem Wiedererkennungswert weltweit präsent, obwohl über ihren historischen Verwendungszusammenhang, ihre Datierung und ihre Authentizität bislang weithin Unklarheit herrschten.
Der vorliegende Kritische Katalog der Luther-Bildnisse 1519-1530 (KKL) ist das erste auf Vollständigkeit zielende Verzeichnis aller überlieferten druckgraphischen und gemalten Luther-Porträts aus dem ersten Jahrzehnt der Reformation. Um der wissenschaftlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit ein verlässliches Instrument zur kunst- und reformationshistorischen Beurteilung dieser wichtigen Bildbestände an die Hand zu geben, wurden die Porträts mit kunsttechnologischen und informationstechnologischen Mitteln neu untersucht und kunst- und reformationshistorisch kontextualisiert.

  • Das erste auf Vollständigkeit zielende Verzeichnis aller überlieferten druckgrafischen und gemalten Lutherportraits aus dem ersten Jahrzehnt der Reformation
  • Mit umfassenden kunsttechnologischen Zusatzinformationen sowie kunst- und reformationshistorische Kontextualisierung aller Bilder und Grafiken


Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit vielen Illustrationen

Über den Autor / die Autorin

Anselm Schubert, geb. 1969, Dr. theol., ist Professor für Neuere Kirchengeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg.Daniel Hess, geb. 1963, Dr. phil., ist Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg und Professor für Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.Gunnar Heydenreich, geb. 1966, Dr. phil., ist Professor für Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft am Cologne Institute of Conservation Sciences der TH Köln.Oliver Mack, geb. 1964, M.A., leitet das Institut für Kunsttechnik und Konservierung am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.Andreas Maier, geb. 1980, Dr.-Ing, ist Professor für Informatik (Mustererkennung) an der Universität Erlangen-Nürnberg

Zusammenfassung

Die Bedeutung Martin Luthers für die Religions- und Kulturgeschichte ist unbestritten. Anders als seine eigenen Werke sind die für seine Wirkungsgeschichte fast ebenso wichtigen zeitgenössischen Porträts jedoch bislang weder vollständig gesammelt noch kritisch erschlossen. Diese Luther-Bildnisse sind in Gesellschaft und Forschung mit hohem Wiedererkennungswert weltweit präsent, obwohl über ihren historischen Verwendungszusammenhang, ihre Datierung und ihre Authentizität bislang weithin Unklarheit herrschten.


Der vorliegende Kritische Katalog der Luther-Bildnisse 1519–1530 (KKL) ist das erste auf Vollständigkeit zielende Verzeichnis aller überlieferten druckgraphischen und gemalten Luther-Porträts aus dem ersten Jahrzehnt der Reformation. Um der wissenschaftlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit ein verlässliches Instrument zur kunst- und reformationshistorischen Beurteilung dieser wichtigen Bildbestände an die Hand zu geben, wurden die Porträts mit kunsttechnologischen und informationstechnologischen Mitteln neu untersucht und kunst- und reformationshistorisch kontextualisiert.


  • Das erste auf Vollständigkeit zielende Verzeichnis aller überlieferten druckgrafischen und gemalten Lutherportraits aus dem ersten Jahrzehnt der Reformation
  • Mit umfassenden kunsttechnologischen Zusatzinformationen sowie kunst- und reformationshistorische Kontextualisierung aller Bilder und Grafiken


Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit vielen Illustrationen

Produktdetails

Mitarbeit Daniel Hess (Herausgeber), Gunnar Heydenreich (Herausgeber), Gunnar Heydenreich u a (Herausgeber), Oliver Mack (Herausgeber), Andreas Maier (Herausgeber), Anselm Schubert (Herausgeber)
Verlag Gütersloher Verlagshaus
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 19.10.2023
 
EAN 9783579059877
ISBN 978-3-579-05987-7
Seiten 400
Abmessung 236 mm x 30 mm x 252 mm
Gewicht 1764 g
Illustration durchgehend vierfarbig mit vielen Illustrationen
Serie Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Mittelalter, Geschichte, Europa, Europäische Geschichte, Reformation, Martin Luther, Deutsche Geschichte, berühmte personen, Reformationszeit, Reformationsgeschichte, Verein für Reformationsgeschichte, erforschung der reformation

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.