Fr. 178.00

Europäische Religionsfrieden der Frühen Neuzeit - Forschungen - Band I: Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 29.04.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Religionsfriedenskultur in der Geschichte Europas

Der konstruktive Umgang mit konfessioneller Pluralität war eine Herausforderung, die mit der Reformation in ganz Europa bewältigt werden musste. Die rechtlichen Regelungen konfessioneller Pluralität wurden in Religionsfrieden niedergelegt, die langfristig konfessionelle Koexistenz und Toleranz ermöglichten. Der Band führt die Beiträge zusammen, die auf der interdisziplinären und internationalen Tagung "Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa" an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz im Februar 2022 gehalten wurden.
Die Reihe bietet neuere Forschungen aus einem Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, das erstmals die europäischen Religionsfriedensregelungen im Zeitraum von 1485 (Kuttenberger Landtagsabschied) bis 1802 (Articles organiques) editorisch zusammenführt und digital im Open Access nutzbar macht.

  • Wie leben Religionen und Konfessionen friedlich zusammen?
  • Das historischen Ringen um die Befriedung gesellschaftlicher Großkonflikte
  • Einblick in die Ursprünge des Toleranzgedankens auf dem Feld der Religion

Zusammenfassung

Religionsfriedenskultur in der Geschichte Europas

Der konstruktive Umgang mit konfessioneller Pluralität war eine Herausforderung, die mit der Reformation in ganz Europa bewältigt werden musste. Die rechtlichen Regelungen konfessioneller Pluralität wurden in Religionsfrieden niedergelegt, die langfristig konfessionelle Koexistenz und Toleranz ermöglichten. Der Band führt die Beiträge zusammen, die auf der interdisziplinären und internationalen Tagung „Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz im Februar 2022 gehalten wurden.


Die Reihe bietet neuere Forschungen aus einem Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, das erstmals die europäischen Religionsfriedensregelungen im Zeitraum von 1485 (Kuttenberger Landtagsabschied) bis 1802 (Articles organiques) editorisch zusammenführt und digital im Open Access nutzbar macht.


  • Wie leben Religionen und Konfessionen friedlich zusammen?
  • Das historischen Ringen um die Befriedung gesellschaftlicher Großkonflikte
  • Einblick in die Ursprünge des Toleranzgedankens auf dem Feld der Religion

Produktdetails

Mitarbeit Christopher Voigt-Goy (Herausgeber)
Verlag Gütersloher Verlagshaus
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 29.04.2026
 
EAN 9783579059860
ISBN 978-3-579-05986-0
Seiten 416
Abmessung 160 mm x 235 mm x 29 mm
Gewicht 726 g
Serie Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Dreissigjähriger Krieg, Geschichte, Europa, Bartholomäusnacht, Konfessionskriege, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.