Fr. 25.50

ein körper ohne ort

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bedrängt von seinem Partner, unterzieht sich Elija in seinem Heimatland Iran einer Geschlechtsumwandlung. Seine einflussreiche Cousine Mela, die in der Erdölindustrie arbeitet, hilft ihm dabei. Für Elija ist es eine Überlebensstrategie, da Homo- und Bisexualität drastisch bestraft werden, Geschlechtsumwandlungen dagegen toleriert. Doch sein Partner verlässt ihn und Elija will raus aus diesem neuen Körper, raus aus einer Familie und einem Staat, die Begehren und Zugehörigkeit mit Gewalt bestimmen.
Im freundschaftlichen Dreierbund mit Mela und Fanis bricht Elija nach Europa auf, um seiner Sehnsucht nach einer organischen und technischen Erweiterung des Körpers näher zu kommen.
Mehdi Moradpour entwirft mit bildstarker und temporeicher Sprache ein Szenario, in dem die Atmosphären der Stadt-, Meer- und Traumlandschaften in die Körper eindringen und klare Konturen außer Kraft setzen. Utopische und technologische Sehnsüchte treffen auf harte Gesetze, Individuen in Auflösung auf medizinische Tribunale.
»die 'natur' ist eine undurchschaubare,
ziellose, aber uns zugewandte bestie«

Über den Autor / die Autorin

Mehdi Moradpour ist Autor, Gerichts- und Community-Dolmetscher sowie Übersetzer für Persisch (Farsi & Dari) und Spanisch. Er studierte Hispanistik, Informatik, Soziologie und dann Amerikanistik und Arabistik in Leipzig und Havanna; sowie 2014 bis 2016 Szenisches Schreiben in Graz. Währenddessen war er in verschiedenen Funktionen in freien Theatergruppen tätig und schrieb journalistische Beiträge über Kultur und Theater.

Seine Texte wurden mehrfach übersetzt und ausgezeichnet, z.B. 2016 mit dem exil-DramatikerInnenpreis der WIENER WORTSTAETTEN, dem Christian-Dietrich-Grabbe-Preis 2017 und 2018 mit dem Preis des EURODRAM-Netzwerks. Zusammenarbeiten u. a. mit der Deutschen Oper Berlin, Maxim Gorki Theater Berlin, Schauspielhaus Wien, Wiener Festwochen, Grips Theater und Theater Bremen. Seit der Spielzeit 2020/21 gehört er als Dramaturg zum Künstlerischen Leitungsteam der Münchner Kammerspiele.

Zusammenfassung

Bedrängt von seinem Partner, unterzieht sich Elija in seinem Heimatland Iran einer Geschlechtsumwandlung. Seine einflussreiche Cousine Mela, die in der Erdölindustrie arbeitet, hilft ihm dabei. Für Elija ist es eine Überlebensstrategie, da Homo- und Bisexualität drastisch bestraft werden, Geschlechtsumwandlungen dagegen toleriert. Doch sein Partner verlässt ihn und Elija will raus aus diesem neuen Körper, raus aus einer Familie und einem Staat, die Begehren und Zugehörigkeit mit Gewalt bestimmen.
Im freundschaftlichen Dreierbund mit Mela und Fanis bricht Elija nach Europa auf, um seiner Sehnsucht nach einer organischen und technischen Erweiterung des Körpers näher zu kommen.
Mehdi Moradpour entwirft mit bildstarker und temporeicher Sprache ein Szenario, in dem die Atmosphären der Stadt-, Meer- und Traumlandschaften in die Körper eindringen und klare Konturen außer Kraft setzen. Utopische und technologische Sehnsüchte treffen auf harte Gesetze, Individuen in Auflösung auf medizinische Tribunale.
»die ›natur‹ ist eine undurchschaubare,
ziellose, aber uns zugewandte bestie«

Zusatztext

»In seinem Theaterstück ein körper ohne ort erzählt der in Teheran geborene Autor mit temporeichen Dialogen und einer bildstarken Sprache von dem Traum, das menschliche Bedürfnis nach permanenter Kategorisierung aufzulösen.«

Bericht

»In seinem Theaterstück ein körper ohne ort erzählt der in Teheran geborene Autor mit temporeichen Dialogen und einer bildstarken Sprache von dem Traum, das menschliche Bedürfnis nach permanenter Kategorisierung aufzulösen.« Martin Wittiber queer.de

Produktdetails

Autoren Mehdi Moradpour
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2023
 
EAN 9783518431528
ISBN 978-3-518-43152-8
Seiten 118
Abmessung 125 mm x 10 mm x 190 mm
Gewicht 128 g
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Dramatik

Freiheit, Homosexualität, Iran, Transgender, Körper, Identität, Bezug zu Transgender Personen und Gruppen, Cyborg, Aktuelle Stücke, Moderne Dramatik, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, non-binär, sexuelle Unterdrückung, Frauen Leben Freiheit, gender-fluid

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.