Fr. 125.00

Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse - Ein Klassiker der chinesischen Literatur - erstmals vollständig übersetzt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Erbitterte Schlachten, Intrigen, Treue und Verrat - eine faszinierende ferne Welt unvergesslicher Figuren
Der Roman spielt zur Zeit der Sòng-Dynastie (960-1279). 107 Männer und eine Frau um ihren Anführer Sòng Jiang bilden den verschworenen Bund von den »Flachseen am Brückenberg«, in dem sie sich gegen Korruption und krasse Willkür der Herrschenden zur Wehr setzen. Ihr Leitstern sind dabei traditionelle Werte des Neokonfuzianismus wie der grundsätzlich wohlwollende und fürsorgliche Umgang aller Menschen miteinander - was erbitterte kriegerische Auseinandersetzungen zu deren Durchsetzung nicht ausschließt.
Der Roman besticht durch seinen Handlungs- und Personenreichtum und die naturalistischen Schilderungen gesellschaftlicher Umstände während der Sòng und ausgehenden Yuán-Zeit, wie Ess- und Trinkkultur, urbanes Leben, Wohnung, Familienbeziehungen, aber auch Kriegsführung, das Geschlechterverhältnis, Hierarchien, Gepflogenheiten in den Gefängnissen. Lyrische Passagen von mitreißender Bildkraft beschwören Natureindrücke oder vergegenwärtigen die zentrale Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Schönheit und Rang.
Auf rund 2000 Seiten ist hier der chinesische Originaltext so getreu wie möglich und dabei gut lesbar übertragen. Sachkundige Kommentare und umfassende Erläuterungen des gesamten historischen, daoistischen, buddhistischen, neokonfuzianischen Kontextes und Bildreservoirs ergänzen die weitverzweigte Handlung.
Dies ist die erste originalgetreue, ungekürzte Übersetzung der Vollständigen Überlieferung von den Ufern der Flüsse ( ), einem der vier großen Klassiker der alten chinesischen Literatur. Die Räuber vom Liang-Schan-Moor hingegen ist eine stark gekürzte Übersetzung und berücksichtigt nur den ersten Teil des Klassikers.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor Luó Guànzh¿ng lebte wohl zu Ende der Yuan-Dynastie im 14. Jahrhundert, seine Familie stammte aus Taiyuan im Norden Chinas.

Sh¿ Nài¿n war ein chinesischer Schriftsteller, der in der Yuan- und frühen Ming-Dynastie lebte.

Rainald Simon, geb. 1951, Sinologe, Übersetzer und Publizist, lebt in Amöneburg in Mittelhessen. Er hat Arbeiten zu kulturhistorischen Themen veröffentlicht und ist Lehrbeauftragter an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Übersetzungen: Daodejing (Tao-Te-king), Buch der Wandlungen (Yijing), Buch der Lieder (Shijing).

Rainald Simon, geb. 1951, Sinologe, Übersetzer und Publizist, lebt in Amöneburg in Mittelhessen. Er hat Arbeiten zu kulturhistorischen Themen veröffentlicht und ist Lehrbeauftragter an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Übersetzungen: Daodejing (Tao-Te-king), Buch der Wandlungen (Yijing), Buch der Lieder (Shijing).

Rainald Simon, geb. 1951, Sinologe, Übersetzer und Publizist, lebt in Amöneburg in Mittelhessen. Er hat Arbeiten zu kulturhistorischen Themen veröffentlicht und ist Lehrbeauftragter an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Übersetzungen: Daodejing (Tao-Te-king), Buch der Wandlungen (Yijing), Buch der Lieder (Shijing).

Zusammenfassung

Erbitterte Schlachten, Intrigen, Treue und Verrat – eine faszinierende ferne Welt unvergesslicher Figuren
Der Roman spielt zur Zeit der Sòng-Dynastie (960-1279). 107 Männer und eine Frau um ihren Anführer Sòng Jiāng bilden den verschworenen Bund von den »Flachseen am Brückenberg«, in dem sie sich gegen Korruption und krasse Willkür der Herrschenden zur Wehr setzen. Ihr Leitstern sind dabei traditionelle Werte des Neokonfuzianismus wie der grundsätzlich wohlwollende und fürsorgliche Umgang aller Menschen miteinander – was erbitterte kriegerische Auseinandersetzungen zu deren Durchsetzung nicht ausschließt.
Der Roman besticht durch seinen Handlungs- und Personenreichtum und die naturalistischen Schilderungen gesellschaftlicher Umstände während der Sòng und ausgehenden Yuán-Zeit, wie Ess- und Trinkkultur, urbanes Leben, Wohnung, Familienbeziehungen, aber auch Kriegsführung, das Geschlechterverhältnis, Hierarchien, Gepflogenheiten in den Gefängnissen. Lyrische Passagen von mitreißender Bildkraft beschwören Natureindrücke oder vergegenwärtigen die zentrale Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Schönheit und Rang.
Auf rund 2000 Seiten ist hier der chinesische Originaltext so getreu wie möglich und dabei gut lesbar übertragen. Sachkundige Kommentare und umfassende Erläuterungen des gesamten historischen, daoistischen, buddhistischen, neokonfuzianischen Kontextes und Bildreservoirs ergänzen die weitverzweigte Handlung.
Dies ist die erste originalgetreue, ungekürzte Übersetzung der Vollständigen Überlieferung von den Ufern der Flüsse (水滸全傳), einem der vier großen Klassiker der alten chinesischen Literatur. Die Räuber vom Liang-Schan-Moor hingegen ist eine stark gekürzte Übersetzung und berücksichtigt nur den ersten Teil des Klassikers.

Zusatztext

»Die schwergewichtige Ausgabe, die sich nicht gut auf Reisen mitnehmen lässt, ist wissenschaftlicher Natur, was die Leserschaft jedoch nicht
erschrecken muss, denn sie liest sich vortrefflich, ja überragend. ... [Man kann zudem] vergnügliche Stunden mit einem sehr gelehrten, bestens verständlichen Nachwort verbringen.«

Bericht

»Die Philologie wird dankbar sein für die vielen detaillierten Fußnoten voller Kenntnisse ... [Eine] Glanzübertragung ...« Wolfgang Kubin Frankfurter Allgemeine Zeitung 20240815

Produktdetails

Autoren Luó Guànzh_ng, Luó Guànzhong, Luó Guànzhōng, Guànzh_ng Luó, Guànzhong Luó, Guànzhōng Luó, Shi Nàian, Shī Nàiān, Nàian Shi, Nàiān Shī
Mitarbeit Rainald Simon (Nachwort), Rainald Simon (Übersetzung)
Verlag Insel Verlag
 
Originaltitel Shui hu quán zhuàn
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.03.2024
 
EAN 9783458643845
ISBN 978-3-458-64384-5
Seiten 1879
Abmessung 172 mm x 248 mm x 60 mm
Gewicht 1904 g
Illustration Mit 40 Abbildungen nach Holzschnitten der Yongzhèng-Ausgabe von 1723 bis 1735
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Buddhismus, Chinesische Literatur, Konfuzianismus, Verstehen, China, Altes China, Die Reise nach Westen, ca. 960 bis 1370 (Zeit der Piastendynastie), Die Räuber vom Liang Schan Moor, Shi Naian, Der Traum der roten Kammer, Luo Guanzhong, Die Geschichte der drei Reiche, Periode der Piastendynastie (ca. 960 bis 1370), sì dà míngzhù, shuĭ hŭ quán zhuàn

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.