Fr. 33.50

Das Kunstpublikum - Eine kurze Geschichte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Neben Produktion und Verbreitung ist die Rezeption das dritte große Forschungsgebiet der Kunstgeschichte. In der Regel erfolgt dabei eine Fokussierung auf die individuelle Rezeption. Das Kunstpublikum. Eine kurze Geschichte untersucht dagegen erstmals die Bedeutung eines notwendigen, aber meist übersehenen Akteurs im Kunstbetrieb. Bildliche und schriftliche Zeugnisse aus allen Zeiten dokumentieren das Verhalten des Publikums und die unterschiedlichen Beurteilungen durch Künstlerinnen und Künstler, Sammlerinnen und Sammler sowie Kritikerinnen und Kritiker.
Bätschmann zeigt auf, dass die Sachverständigen im Kunstsystem stets zwischen zwei Extremen schwanken: Sie stehen dem Publikum entweder skeptisch gegenüber und verachten dessen Geschmack oder sie schmeicheln der Masse und wollen ihren Applaus.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört zu den wichtigsten Kunsthistorikern unserer Zeit. Er lehrte in Zürich, Freiburg i.Br., Gießen und Bern und hatte längere Forschungsaufenthalte am Getty Center, Santa Monica, an der Bibliotheca Hertziana, Rom, sowie am Center for Advanced Study in the Visual Arts an der National Gallery of Art, Washington, D.C. Bätschmanns Bücher, darunter Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler, gelten als Klassiker des Fachs.

Inhaltsverzeichnis

Front coverFrontmatterInhaltPrologDer Anteil des PublikumsHierarchische KategorienDas Apelles-ProblemTeilung des PublikumsSensationelle AttraktionenGenuss, Bildung und ErhöhungDas fruchtbare PublikumEmpfindsame und GerührteGrinsen, Lachen, SpottenDie MassenTrauernde MengenGeschätztes PublikumDie Befragung in Dresden 1871Ästhetische ErziehungGroße PlayerEpilogAnmerkungenAusgewählte LiteraturBildnachweisDankColophon

Zusammenfassung

Neben Produktion und Verbreitung ist die Rezeption das dritte große Forschungsgebiet der Kunstgeschichte. In der Regel erfolgt dabei eine Fokussierung auf die individuelle Rezeption. Das Kunstpublikum. Eine kurze Geschichte untersucht dagegen erstmals die Bedeutung eines notwendigen, aber meist übersehenen Akteurs im Kunstbetrieb. Bildliche und schriftliche Zeugnisse aus allen Zeiten dokumentieren das Verhalten des Publikums und die unterschiedlichen Beurteilungen durch Künstlerinnen und Künstler, Sammlerinnen und Sammler sowie Kritikerinnen und Kritiker.
Bätschmann zeigt auf, dass die Sachverständigen im Kunstsystem stets zwischen zwei Extremen schwanken: Sie stehen dem Publikum entweder skeptisch gegenüber und verachten dessen Geschmack oder sie schmeicheln der Masse und wollen ihren Applaus.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört zu den wichtigsten Kunsthistorikern unserer Zeit. Er lehrte in Zürich, Freiburg i.Br., Gießen und Bern und hatte längere Forschungsaufenthalte am Getty Center, Santa Monica, an der Bibliotheca Hertziana, Rom, sowie am Center for Advanced Study in the Visual Arts an der National Gallery of Art, Washington, D.C. Bätschmanns Bücher, darunter Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler, gelten als Klassiker des Fachs.

Zusatztext

»Die Geschichte des Kunstpublikums, so zeigt dieses lesenswerte Buch, war vieles und jedenfalls keine Geschichte fortschreitender Demokratisierung. «

Bericht

»Die Geschichte des Kunstpublikums, so zeigt dieses lesenswerte Buch, war vieles und jedenfalls keine Geschichte fortschreitender Demokratisierung. « FAZ 20240103

Produktdetails

Autoren Oskar Bätschmann
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.09.2023
 
EAN 9783775755276
ISBN 978-3-7757-5527-6
Seiten 200
Abmessung 140 mm x 16 mm x 210 mm
Gewicht 290 g
Illustration 54 Abb.
Serie Hatje Cantz Text
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst

Geschichte, Kunstgeschichte, Ausstellung, Öffentlichkeit, Rezeption, Maße, Publikum, Sammler, Kunstkritik, auseinandersetzen, Betrachter, Rezipient, Ausstellungskünstler, Reizpient

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.