Fr. 91.00

Karitativer Kredit - Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschaftsethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Mikrokredite sind keine Erfindung der Moderne. Sie gehörten bereits im Mittelalter zu den Instrumenten der erfolgreichen Armutsbekämpfung. Die Kreditwirtschaft basierte damals auf einer christlichen Wirtschaftsethik, vor allem auf den Ideen Nächstenliebe und Gemeinwohl. Inspiriert durch diese Ethik wurden im Italien des 15. Jahrhundert hunderte städtische Pfandleihhäuser gegründet. Diese "Berge der Barmherzigkeit" (Monti di Pietà) genannten Institute vergaben günstige Kleinkredite an Handwerker, Tagelöhner und kleine Händler und boten zudem Geldanlagen und Bankenservices an. Tanja Skambraks untersucht die Geschichte dieser Pfandleihanstalten und ihre wirtschaftsethischen Grundlagen im 15. und 16. Jahrhundert. Sie nutzt eine Vielfalt lateinischer und italienischer Quellen wie Traktate und juristische Gutachten, aber auch zahlreiche administrative Schriften wie Rechnungsbücher und Statuten. Hinzu kommen Ausblicke in den deutschsprachigen Raum. Die Studie deckt die lange Dauer von Kleinkrediten für arbeitende Arme auf und befasst sich mit der Idee einer moralischen Ökonomie mit hoher Relevanz für die Gegenwart.

Über den Autor / die Autorin










Tanja Skambraks vertritt derzeit den Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Dort forscht sie zur spätmittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in europäischer Perspektive, vor allem zu Kredit und Banken sowie zur Armutsbekämpfung. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die materielle Kultur der Verwaltung und Wissensgeschichte, Ritualgeschichte sowie die vormoderne Wirtschaftsethik.

Produktdetails

Autoren Tanja Skambraks
Verlag Franz Steiner Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2023
 
EAN 9783515133753
ISBN 978-3-515-13375-3
Seiten 364
Abmessung 188 mm x 27 mm x 242 mm
Gewicht 774 g
Illustration 9 SW-Abb., 10 Farbabb., 9 Tabellen
Serien Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte (VSWG-B)
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.