Fr. 35.50

Lichtspiel - Roman | "Ein Geniestreich von einem Roman, ein Buch, das bleiben wird." ARD Druckfrisch

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G.W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen. 

Daniel Kehlmanns Roman über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph. Lichtspiel zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen.


Über den Autor / die Autorin

Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren, wurde für sein Werk unter anderem mit dem Candide-Preis, dem Per-Olov-Enquist-Preis, dem Kleist-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Sein Roman Die Vermessung der Welt war eines der erfolgreichsten deutschen Bücher der Nachkriegszeit, und auch sein Roman Tyll stand monatelang auf den Bestsellerlisten und gelangte auf die Shortlist des International Booker Prize. Daniel Kehlmann lebt in Berlin.  

Zusammenfassung


Daniel Kehlmanns Roman über einen Filmregisseur im Dritten Reich, über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph.
Lichtspiel
zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen.

Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen. 

Zusatztext

Ein meisterhafter Roman über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei.

Bericht

Ein Geniestreich von einem Roman, ein Buch, das bleiben wird. ARD "Druckfrisch" 20231029

Kundenrezensionen

  • Kunst im Grauen

    Am 09. November 2023 von amara5 geschrieben.

    Der deutsch-österreichische Bestseller- Autor Daniel Kehlmann legt mit „Lichtspiel“ einen grandiosen Roman vor, in dem er biografische Eckdaten des großen Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst (1885-1967) mit einer fiktiven Geschichte über das Überleben im Nationalsozialismus verbindet. Brillant komponiert, düster-lakonisch getroffen und absolut packend zeigt er, wie angepasste Kunst durch Unterwerfung unter der NS-Diktatur weiterlaufen kann und wie Menschen schleichend zu Mitläufern wurden. Aus auktorialer und wechselnder Erzählperspektive schildert Daniel Lehmann, wie der gefeierte und links angehauchte Stummfilm-Regisseur („Die freudlose Gasse“, „Die Dreigroschenoper“ oder „Die weiße Hölle vom Piz Palü“) G.W. Pabst zuerst in Sicherheit „draußen“ im Exil in den USA war, dort aber keinen adäquaten Einstieg in die Filmbranche erhält. Zusammen mit seiner Frau Trude und seinem Sohn Jakob tut er das Unglaubliche und geht zurück ins angeschlossene Österreich – auch weil seine geliebte Mutter krank ist. Wieder „drinnen“ im Nationalsozialismus, werden bald die Grenzen geschlossen, der Zweite Weltkrieg beginnt und die Familie kann nicht wieder zurück – sie muss innerhalb des NS-Systems überleben und Pabst wird bald von Nazi-Propagandaminister Goebbels unter übler Androhung als Filmemacher rekrutiert. Schon bald fügt sich der Meister des Filmschnitts und G.W. Pabst will erneut große Kunst erschaffen. „Die Zeiten sind immer seltsam. Kunst ist immer unpassend. Immer unnötig, wenn sie entsteht. Und später, wenn man zurückblickt, ist sie das Einzige, was wichtig war.“ Finster, eindringlich und mit subtiler Lakonie zeigt sich, wie die Familie sich anpasst: Jakob wird selbst Jung-Nazi, Trude erliegt dem Alkohol, denn nur so erträgt sie die bitteren Begegnungen in ihrem Karrasch-Lesezirkel und Pabst arrangiert sich. Der Roman lebt von der faszinierenden, einzigartigen Sprache, den scharfsinnigen Beobachtungen und den filmischen Beschreibungen – jedes Kapitel ist perfekt aufgebaut und leuchtet zudem mit zahlreichen kinematografischen Details Pabst' Karriere auf. Als kleiner roter Faden dient sein Film „Der Fall Molander“, an dem Pabst besessen mitten im Krieg arbeitet und dessen Material zu Kriegsende verschwunden ist. Es ist ein grauenhaftes, brutales Setting, in dem die Shoah beginnt und die Deutschen versuchen, durch Angepasstheit zu überleben. Und trotzdem gelingt Kehlmann das Unfassbare, auch ironischen Humor, böse Situationskomik, bizarr-groteske Szenen und große Spannung einzubinden – fast erscheint „Lichtspiel“ selbst als ein intensiv inszenierter Stummfilm, in dem die Protagonisten mit dem Böse ringen und ihre moralische Unschuld verlieren. Ein Highlight, in dem viele schaurige Szenen ergreifend nachhallen.

  • Eine weitere gelungene Kehlmann-Zeitreise

    Am 22. Oktober 2023 von cjaay geschrieben.

    Die Hauptfigur des Romans "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann ist der österreichische Regisseur G.W. Pabst, der in der Weimarer Republik einer der erfolgreichsten deutschen Regisseure war. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ging er mit Frau und Sohn nach Frankreich und Amerika, konnte aber in Hollywood weder beruflich noch privat richtig Fuß fassen. Ob die Bitte seiner kranken Mutter oder eine geheime Absprache mit der deutsch-österreichischen Filmindustrie ihn zur Rückkehr bewog, ist nicht bekannt. An diesem Punkt nimmt sich Kehlmann nach eigener Aussage die Freiheit, sich als Romancier, der nicht wie ein Biograph der Wahrheit verpflichtet ist, den für den Verlauf der Geschichte passenden Grund auszusuchen. Die Familie kehrt also trotz Widerstands der Ehefrau Trude wegen der kranken Mutter 1939 nach Österreich zurück. Eine Ausreise ist nicht mehr möglich, da der Besuch mit dem Kriegsbeginn zusammenfällt. Der Geschichte ist spannend, kurzweilig, tragisch, hat aber auch viele komische Szenen, die wirklich lustig sind. Das Eingangskapitel gehört zu diesen Szenen. Es spielt in den 1980er Jahren und beschreibt, wie ein ehemaliger jetzt dementer Kameramann Papsts in eine Talkshow eingeladen wird und dort vehement die Existenz eines verschollenen Films abstreitet. Auch sonst hält sich der demente Gast nicht an Absprachen und verursacht einige Peinlichkeiten. Die Tragik für ihn selber ist, dass ausgerechnet an diesem Tag der Fernseher im Seniorenheim kaputt geht und seine Mitbewohner ihn nicht sehen. Der existierende oder nicht existierende Film ist immer wieder Thema und bildet auch den Schluss des Buches. Der Leser erfährt viel über die Herstellung des Produkts Film, Kameraführung, Schnitt, Marotten von damals bekannten Schauspielern, gegenseitige Animositäten. Über allem steht immer die Frage, wieweit sich Kulturschaffende in einem totalitären System anpassen und verbiegen müssen oder ob es Nischen und Möglichkeiten des Widerstandes gibt. Darüber hinaus geht es auch um die ganz private Schuld von Pabst als Vater, der seinen kleinen Sohn durch die Rückkehr zum Hitlerjungen und Soldaten macht. Amüsant ist die Szene, in der Trude sich in einem Literaturkreis von Frauen wiederfindet. Selbst hier muss man überlegen ob man diesen und jenen Autor überhaupt erwähnen darf. Zur Sicherheit lesen die Frauen immer den gleichen schlechten Schriftsteller, der ein linientreuer Nazi ist. Das Buch wird vielen Lesern Spaß machen, da es flüssig und unterhaltsam zu lesen ist und den dafür offenen Leser zu Denkprozessen ganz unterschiedlicher Thematik anregt.

  • Fesselnder und tiefgründiger Roman

    Am 07. Oktober 2023 von Bücherfreundin geschrieben.

    In seinem neuen Roman widmet sich Daniel Kehlmann dem Leben des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, kurz G.W. Pabst genannt. Pabst gelangte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts zuerst mit seinen Stummfilmen, später mit Tonfilmen, zu großer Berühmtheit. Er drehte zahlreiche künstlerisch wertvolle Filme, die auch kommerziell erfolgreich waren. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, weilte der "Rote Pabst" mit seiner Frau Trude und dem gemeinsamen Sohn Jakob in Frankreich und zog später nach Hollywood. Er ließ sich überreden, den Film "A Modern Hero" zu drehen, mit dem er jedoch keinen Erfolg hatte. Wenige Jahre später ging er zurück nach Frankreich und drehte dort bis 1939 mehrere Filme. Seine Pläne, zurück nach Amerika zu gehen, konnte er wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs nicht mehr umsetzen. Er befand sich gerade mit seiner Familie im Haus der Mutter und durfte das Deutsche Reich nicht mehr verlassen. Bald schon setzte sich der Propagandaminister mit ihm in Verbindung ...    Daniel Kehlmann lässt in seinem Roman Realität und Fiktion zu einer spannenden und berührenden Geschichte verschmelzen. Wir tauchen ein in die hochinteressante Welt des Films und begleiten den Regisseur während der dreißiger und vierziger Jahre. Dabei wählt der Autor unterschiedliche Perspektiven, so dass wir Pabst nicht nur aus seiner Sicht, sondern auch aus Sicht seiner Frau Trude, des Sohns Jakob und seines Assistenten erleben. Wir erleben, wie sich die Ehe von G.W. und Trude unter den veränderten Gegebenheiten entwickelt, und wir sehen Jakobs zunehmende Begeisterung für das totalitäre Regime.    Ich fand es sehr spannend, hinter die Kulissen der Filmindustrie zu blicken und dabei auch den Filmgrößen der damaligen Zeit zu begegnen, wie Werner Krauß, Heinz Rühmann, Hilde Krahl und Werner Hinz. Auch das Verhältnis zu Leni Riefenstahl, die den Machthabern sehr verbunden war, wird beleuchtet.    Das Buch ist in brillanter Sprache geschrieben, meisterhaft und authentisch beschreibt der Autor die interessanten Charaktere. Die Geschichte über G.W. Pabst vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus ist erschütternd und fesselnd zugleich. Wir erleben seine innere Zerrissenheit, als er, das gefeierte Genie, das eigentlich nur Filme drehen möchte, nun unter Zwang für die Bavaria Film arbeiten und Propagandafilme für die Nazis drehen muss. Als Gegenleistung stellt ihm das Ministerium alle Mittel zur Verfügung, die er benötigt.  Genial und packend wie einen Krimi erzählt der Autor die Episode über den Film "Der Fall Molander", die am Anfang des Buches mit Franz Wilzek, Pabsts damaligem Assistenten, beginnt und im Schlusskapitel ihr Ende findet.   Absolute Leseempfehlung für diesen fesselnden und tiefgründigen Roman!

  • Filme drehen um jeden Preis

    Am 05. Oktober 2023 von Barbara Bayer geschrieben.

    Georg Wilhelm Papst, der berühmte österreichische Regisseur in Stummfilmzeiten, flieht zur Machtergreifung der Nazis mit Frau und Kind nach Hollywood. Doch dort ist er ein Niemand, kommt mit der amerikanischen Mentalität nicht klar und entscheidet sich schweren Herzens, in sein Heimatland und zu seiner alten Mutter zurück zu kehren. Seine Versuche, unter dem Nazi-Regime möglichst unpolitisch zu bleiben und trotzdem Filme zu drehen, verlangen ihm und seiner Familie viel ab. Es ist die Geschichte von einem Menschen, der um jeden Preis seiner Berufung folgen möchte. In dem für ihn typischen interessanten Schreibstil beschreibt Kehlmann in seinem Buch "Lichtspiel", wie der ehemals rote Papst unter diesen Umständen arbeitet und verzweifelt versucht, mit seinen Filmen den eigenen Ansprüchen und denen der Nationalsozialisten gerecht zu werden. Er erzählt dies nicht immer chronologisch, sondern springt in verschiedene Erzählzeiten. Eine davon ist die wunderbare Episode des alten Franz Wilzek, der als Regieassistent unter Papst gearbeitet hat und dem in dieser Geschichte eine ganz besondere Rolle zukommt. Allerdings empfinde ich diese Sprünge manchmal als anstrengend, möchte ein paar mal zurückblättern und in einem vorangegangenen Kapitel nachlesen. Sehr gut beschrieben finde ich auch die Auswirkung von Papsts Arbeit auf seine Familie. Während sein Sohn früh lernt, sich den Gegebenheiten anzupassen und zur Hitlerjugend geht, hat seine Frau kein Verständnis für die Besessenheit ihres Mannes, Filme um jeden Preis zu drehen. Ihre eigene Karriere muss sie unter den gegebenen Umständen hinter der ihres Mannes vollständig zurückstellen. Ich habe viel Interessantes in diesem Buch darüber gelernt, wie man Filme dreht, wie die Kameraführung sein kann und welche Möglichkeiten des Ausdrucks es für einen Regisseur geben konnte. Spannend auch, von den großen Namen aus vergangener Zeit zu lesen wie Greta Garbo, Louise Brooks, Peter Alexander, Ilse Werner, Billy Wilder, Fritz Lang und Ernst Lubitsch. Es ist ein Buch mit vielen Facetten, das Kehlmann hier geschrieben hat: ein biographisches, historisches und politisches Buch über ein Genie und die Kunst in schrecklichen Zeiten. "Wichtig ist, Kunst zu machen unter den Umständen, die man vorfindet" (S. 305), das war der Leitsatz des großen G. W. Papst, dem er in seinem Leben stets treu geblieben ist.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.