Fr. 49.90

Café Landtmann - Wo Wien zu Hause ist

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wien geht ins Landtmann und das seit 150 Jahren - von den morgendlichen Zeitungslesern und Liebhabern der Kipferlkultur bis hin zu den abendlichen Theaterbesuchern, die nach der Vorstellung auf ein Achterl und ein kleines Gulasch kommen.Das Buch lädt mit wunderbaren Beiträgen und reich bebildert ein, in die Atmosphäre und die Besonderheiten des Traditionskaffeehauses damals und heute einzutauchen. Es ergründet, warum langjährige Stammgäste das Landtmann zu ihrem zweiten Wohnzimmer machen, die leidenschaftliche Kellner-Tradition, die typisch Wienerischen Speisen und erzählt von all den Begegnungen, die hier täglich eine Bühne finden.Sie beweisen jeden Tag aufs Neue das Erfolgsrezept des Landtmanns: Verweilen kann so lebendig sein!

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Berndt Querfeld
DAS LANDTMANN FRÜHSTÜCKT
Welchen Kaffee hätten S' denn gern?
Kaffee in würdigem Rahmen - Architektur und Ambiente des Landtmann
Stammgast Rainer Nowak: Kreiskys Semmeln
DAS LANDTMANN FRÜHSTÜCKT GABEL
Die Reise der Kaffeebohne
Auf Augenhöhe mit dem Stammler - ein Gespräch mit den Oberkellnern des Landtmann
Nicolas Mahler: Literaten und andere Kaffeehaustypen
Stammgast Roland Girtler: Versierte Kellner, gewiefte Gäste
DAS LANDTMANN ISST ZU MITTAG
Die Geschichte des Café Landtmann
Familie Querfeld und das Café Landtmann
Stammgast Vea Kaiser: Muss aber sein
DAS LANDTMANN JAUSNET
Das Wiener Kaffeehaus - eine Institution mit langer Geschichte
Vom Zeitunglesen im Kaffeehaus
Stammgast Hans-Jörgen Manstein: "Mir in Wean" oder: Rodins Geist in Loge 17
DAS LANDTMANN TRIFFT SICH ZUM APÉRO
Was trinken wir? Und worauf?
Stammgast Maria Happel: Es ist naheliegend
DAS LANDTMANN KLINGT AUS
Sehr knappes Who's who der Landtmann-Gäste
Stammgast Mavie Hörbiger: Ein Entschuldigungsschreiben
Rezepte aus der Landtmann-Küche
Kleines kulinarisches Glossar der österreichischen Küche

Über den Autor / die Autorin

Berndt Querfeld
ist gelernter Gärtner und Garten- & Landschaftsgestalter. Er stieg 1988 in den elterlichen Betrieb des Landtmann mit ein. Heute ist er alleiniger Geschäftsführer vom Café Landtmann und Landtmann's Feiner Patisserie inkl. Küche & Shop und mit seiner Frau Irmgard gemeinsamer Geschäftsführer vom Café Residenz, Landtmann's Jausenstation, Café Museum, Landtmann das Bootshaus und dem Gasthaus Napoleon. In seiner Freizeit fährt Berndt Querfeld gerne mit dem Motorrad durch Afrika.


Nach dem Studium der Handelswissenschaften an der WU Wien arbeitet
Alexander Rabl
als Texter und Kreativdirektor in namhaften österreichischen und deutschen Werbeagenturen. Das Geld, das er dort verdient, gibt er für Reisen, Kultur und Restaurants aus. Nebenbei schreibt er als Journalist und Autor zu den Themen Essen, Restaurants und Wein. 2010 macht er das Spielbein zum Standbein, schreibt für österreichische und deutsche Tageszeitungen und Gourmetmagazine und gibt unter anderem den Chefredakteur für das in Berlin erscheinende Weinmagazin Schluck. Außerdem verfasst er Texte und Konzepte für Kochbücher, Bücher über Wein und verschiedene kulinarische Themen, davon einige im Brandstätter Verlag.

Zusammenfassung

Wien geht ins Landtmann und das seit 150 Jahren – von den morgendlichen Zeitungslesern und Liebhabern der Kipferlkultur bis hin zu den abendlichen Theaterbesuchern, die nach der Vorstellung auf ein Achterl und ein kleines Gulasch kommen.

Das Buch lädt mit wunderbaren Beiträgen und reich bebildert ein, in die Atmosphäre und die Besonderheiten des Traditionskaffeehauses damals und heute einzutauchen. Es ergründet, warum langjährige Stammgäste das Landtmann zu ihrem zweiten Wohnzimmer machen, die leidenschaftliche Kellner-Tradition, die typisch Wienerischen Speisen und erzählt von all den Begegnungen, die hier täglich eine Bühne finden.

Sie beweisen jeden Tag aufs Neue das Erfolgsrezept des Landtmanns: Verweilen kann so lebendig sein!

Produktdetails

Autoren Berndt Querfeld
Verlag Brandstätter
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 24.07.2023
 
EAN 9783710606106
ISBN 978-3-7106-0610-6
Seiten 200
Abmessung 82 mm x 9 mm x 109 mm
Gewicht 1108 g
Illustration 140 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte

Kulturgeschichte, Kultur, Wien, Sehenswürdigkeiten, Melange, Kaffeehaus, Burgtheater, Heimatkunde, Cafe, Tee & Kaffee, wiener cafe, Cafe Landtmann

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.