Fr. 25.50

Brautnächte in der 10. Âventiure. Gewaltdarstellung im Nibelungenlied - Handschrift B versus Neuerzählung von Franz Fühmann

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich die Frage: Wenn für die Authentizität des Nibelungenstoffs die Darstellung von mittelalterlichen Gewaltvorstellungen, Missbrauch, Raub, Rache, Mord etc. maßgeblich ist ¿ wie weit bewegt sich dann ein aufgearbeiteter, kinderfreundlicherer Stoff von der Originallektüre weg? Um diese Frage zu beantworten, werden die Brautnacht-Szenen in Handschrift B und in der Neuerzählung von Franz Fühmann miteinander verglichen.

Das Nibelungenlied ist eines der zentralsten mittelalterlichen Heldenepen, welches an der Spitze des kollektiv-kulturellen Gedächtnisses der deutschsprachigen Mittelalterliteratur vertreten ist. Neben der Instrumentalisierung durch den Nationalsozialismus und der darauffolgenden Meidung im Sozialismus , hat es historisch eine enorme Rezeptionsgeschichte aufzuweisen. Diese führte letztendlich seit den 1970er Jahren in eine Wiederentdeckung des Heldenstoffs , wodurch sich viele Neu- und Kurzerzählungen sowie diverse mediale Weiterverarbeitungen des Werkes finden lassen.
Es ist jedoch stark auffällig, dass viele Teilaspekte und Inhalte des mittelhochdeutschen Textes eine verherrlichende Darstellung von Gewalt, Missbrauch und mittelalterlichen Wertevorstellungen transportieren, die sich nicht mehr mit der modernen Wertegesellschaft vereinbaren lassen. Auch die Neuerzählungen scheinen trotz noch so detailreicher Überarbeitungen nicht gänzlich auf diese kritischen Inhalte verzichten zu können. Der Umgang mit diesem Konflikt zwischen der Wahrung der historischen Inhalte und dem Bedürfnis nach kindgerechter Rezeption ist divers. Denn zum einen sollten Texte wie das Nibelungenlied, die (meist) von noch sehr jungen Menschen gelesen werden, hinsichtlich ihrer gewalt- und kriegsverherrlichenden Inhalte kritisch betrachtet werden. Zum anderen sind die Mythen und Sagen, welche den inhaltlichen Kern des Nibelungenlieds ausmachen, schließlich ein wertvolles Zeitzeugnis der mittelalterlichen Literatur und Kultur. Kommt es dann nicht zwangsweise zu inhaltlichen Verzerrungen, wenn die Neuauflagen diese wichtigen Details verändern?

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.03.2023
 
EAN 9783346832672
ISBN 978-3-346-83267-2
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 56 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.