Fr. 118.80

Modelle der Erlösung - Eschatologische Denkformen im Anschluss an die Theologie Karl Barths

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Theologiegeschichte hat eine Fülle heterogener Erlösungsvorstellungen hervorgebracht. Mithilfe eines modelltheoretischen Verfahrens können diese Hoffnungsartikulationen differenziert und analysiert werden. Die vorliegende Studie legt dafür die methodischen Grundlagen und führt für zentrale Modelle christlicher Eschatologie eine Modellanalyse durch. Den Ausgangspunkt bildet das Werk Karl Barths, in dem fünf Modelle angelegt sind. Die identifizierten Modelle werden auf ihre Konstruktionslogik untersucht und auf ihre sozialethische und kulturhermeneutische Validität hin überprüft. Damit zeigt sich nicht nur die Orientierungsleistung christlicher Erlösungshoffnungen, sondern auch das Potenzial von Karl Barths Theologie als Ausgangspunkt für konstruktive Remodellierungen der Eschatologie.

Über den Autor / die Autorin










Benedikt Friedrich-Lang studierte von 2007 bis 2015 Evangelische Theologie in Heidelberg und Marburg. 2021 promovierte er bei Prof. Günter Thomas am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2022 arbeitet er als Consultant in einer Unternehmensberatung.

Zusammenfassung

Die Traditionen des Christentums haben eine Fülle an Erlösungsvorstellungen hervorgebracht. Diese Arbeit wird mithilfe eines modelltheoretischen Zugangs sowohl der inneren Pluralität christlicher Eschatologie als auch dem Wunsch nach Differenzsensibilität der Postmoderne gerecht.
Benedikt Friedrich-Lang rekonstruiert fünf wirkmächtige Modellierungen von Erlösung. Den Ausgangspunkt, bzw. das Modellierungsmaterial bildet das Werk Karl Barths, dessen reife Eschatologie bekanntlich nicht ausgearbeitet, aber aufgrund der Eigenproduktivität von Modellen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden kann.
Ohne auf einen monolithischen Erlösungsbegriff zurückgreifen zu müssen, können die nachgezeichneten Modelle einzeln auf ihre sozialethische und kulturhermeneutische Validität untersucht werden und so die anspruchsvolle Orientierungsleistung christlicher Erlösungshoffnung zur Geltung bringen.

Vorwort

Die Traditionen des Christentums haben eine Fülle an Erlösungsvorstellungen hervorgebracht. Diese Arbeit wird mithilfe eines modelltheoretischen Zugangs sowohl der inneren Pluralität christlicher Eschatologie als auch dem Wunsch nach Differenzsensibilität der Postmoderne gerecht.
Benedikt Friedrich-Lang rekonstruiert fünf wirkmächtige Modellierungen von Erlösung. Den Ausgangspunkt, bzw. das Modellierungsmaterial bildet das Werk Karl Barths, dessen reife Eschatologie bekanntlich nicht ausgearbeitet, aber aufgrund der Eigenproduktivität von Modellen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden kann.

Produktdetails

Autoren Benedikt Friedrich-Lang
Mitarbeit Michael Beintker (Herausgeber), Johannes Eurich (Herausgeber), Günter Thomas (Herausgeber), Christiane Tietz (Herausgeber), Michae Welker (Herausgeber), Michael Welker (Herausgeber), Michael Beintker (Herausgeber der Reihe), Johannes Eurich (Herausgeber der Reihe), Günter Thomas (Herausgeber der Reihe), Christiane Tietz (Herausgeber der Reihe), Michael Welker (Herausgeber der Reihe)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.10.2023
 
EAN 9783525500170
ISBN 978-3-525-50017-0
Seiten 404
Abmessung 145 mm x 28 mm x 220 mm
Gewicht 597 g
Serien Theologische Anstöße
Theologische Anstösse 012
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Eschatologie, Karl Barth, auseinandersetzen, Theologie der Hoffnung, Postmoderne Theologie, Theologische Methodologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.