Fr. 52.50

Die Epiduralanästhesie zwischen Emanzipation und Norm

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Seit den Kämpfen der Feministinnen in den 1970er Jahren hat sich die Periduralanästhesie dank des stetigen medizinischen Fortschritts allmählich in den sozio-kulturellen Kontext Frankreichs eingefügt. Einem Bericht der DRESS zufolge lag die durchschnittliche Epiduralrate im Jahr 2010 bei 79,3 % in allen Geburtskliniken. Auf den ersten Blick scheint diese Praxis sowohl bei den Fachleuten als auch bei den Nutzern des Gesundheitssystems auf Zustimmung zu stoßen. Dennoch weichen einige Patientinnen von der aktuellen Norm ab, indem sie ohne Periduralanästhesie entbinden möchten. Was sind ihre Ziele? Wie setzen sie ihr Vorhaben in die Praxis um? Welche Reaktionen ruft dies bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe hervor? In dieser Arbeit geht es darum, die Herausforderungen und Spannungen zu beleuchten, die sich um das Projekt einer Geburt ohne Periduralanästhesie ranken.

Über den Autor / die Autorin










Stéphanie Verdino wurde 1990 geboren und erlangte 2014 an der Schule in Nizza das Staatsexamen als Hebamme. Derzeit praktiziert sie als Hebamme am CHPG in Monaco.

Produktdetails

Autoren Stéphanie Verdino
Verlag Verlag Unser Wissen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.03.2023
 
EAN 9786205789353
ISBN 9786205789353
Seiten 76
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.