Fr. 37.90

Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheit, Vertrauen und vor allem der Glaube steht im Fokus unseres Lebens und somit auch die Frage nach der Heilung. In dieser Bachelorarbeit möchte ich eine Unterrichtseinheit im Fach Religion, ausgehend von der Perikope Mk 10, 46-52, darstellen. Das Ziel dabei ist es, die inhaltlichen Aspekte durch die zentralen Aussagen der neutestamentlichen Wundergeschichte zur Heilung eines Blinden bei Jericho aufzuzeigen. Den Schülerinnen und Schüler der Grundschule soll dabei die Wundererzählung der Heilung des blinden Bartimäus, in einer praxisnahen Unterrichtseinheit, auf die von ihnen vorhandenen Voraussetzungen, nähergebracht werden. In der von mir ausgewählten Perikope aus dem Markusevangelium geht es dabei um das Blindsein und die Heilung durch Jesus Christus.

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile eingeteilt. Der erste große Teil umfasst die Sachanalyse in Form einer Exegese. Weil die spätere Unterrichtseinheit auf der Erzählung Mk 10, 46-52 basiert, beginnt die Arbeit mit dieser ausführlichen Sachanalyse. Zum einen möchte ich durch die neutestamentliche Exegese "zu einem tieferen Verständnis des Gotteswortes führen, wie es sich in der geschichtsgebundenen Gestalt des Neuen Testaments darbietet, dessen theologischen Gehalt zu erfassen und seine Botschaft für den heutigen Menschen zum Sprechen zu bringen." Zum anderen soll neben der historischen Ebene aufgezeigt werden, welche Elemente der damaligen Botschaft noch heute von Bedeutung sind. Mögliche Besonderheiten, den Entstehungshintergrund sowie eventuelle Zusammenhänge untereinander, möchte ich mit einer historisch-kritischen Methode darstellen.

Nachdem die Ergebnisse der Sachanalyse in einem Zwischenfazit gesammelt wurden, beginnt der zweite große Teil meiner Arbeit, der religionspädagogische Teil. Zunächst wird in einer Bedingungsanalyse erläutert, mit welchen Schüler:innen die konzipierte Unterrichtseinheit durchgeführt wird. Dabei werden Alter, Schule, soziales Umfeld und religiöse Sozialisierung näher beschrieben. Die Erkenntnisse aus der Sachanalyse sollen nun in einem Unterrichtsentwurf verwertet werden. Konkret soll dies anhand einer von mir konzipierten Unterrichtseinheit deutlich werden. Danach wird diese didaktisch kommentiert, indem Bezug zum Lehrplan genommen wird und Lernziele erläutert werden. Als Letztes wird eine Unterrichtsstunde genauer dargestellt und ebenfalls kommentiert. Ein Fazit soll meine Arbeit abrunden.

Produktdetails

Autoren Alina Finkeldey
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2022
 
EAN 9783346787262
ISBN 978-3-346-78726-2
Seiten 52
Abmessung 148 mm x 210 mm x 5 mm
Gewicht 90 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Sonstiges
Schule und Lernen > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.