vergriffen

Mobilität und Differenzierung - Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Der Sammelband verknüpft methodisch-theoretische Perspektiven auf Mobilität und Differenzierung, wie sie in unterschiedlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Soziologie und Ethnologie) diskutiert werden, mit empirischen Fallbeispielen, die in der Gesamtschau ein epochenübergreifendes Panorama entstehen lassen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen mobile Akteure, wie Kaufleute, Soldaten, Glaubens- und Revolutionsflüchtlinge und Migranten. Sie waren nicht nur in grenzüberschreitende Netzwerke eingebunden, sondern schrieben sich - etwa im Osmanischen Reich, in England und den Niederlanden, in Lateinamerika oder auf den globalen Schlachtfeldern des Siebenjährigen Kriegs - selbst in neue Kontexte ein oder wurden dort als Fremde kategorisiert. Durch die gesellschaftlichen Dynamiken in diesen Kontaktzonen entstanden oft Mehrfachzugehörigkeiten, die zugleich auch Aufschluss über die politisch-sozialen Partizipationsmöglichkeiten und -bestrebungen mobiler Akteure geben.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne.PD Dr. Sarah Panter ist im WiSe 2025/26 und SoSe 2026 Vertretungsprofessorin für Neuere Geschichte (19./20. Jahrhundert) an der Universität Tübingen.Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.PD Dr. Thomas Weller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz und vertritt den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Produktdetails

Mitarbeit Sarah Panter (Herausgeber), Johannes Paulmann (Herausgeber), Johannes Paulmann (Prof. Dr.) (Herausgeber), Thoma Weller (Herausgeber), Thomas Weller (Herausgeber), Th Weller (PD Dr.) (Herausgeber)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2023
 
EAN 9783525302163
ISBN 978-3-525-30216-3
Seiten 288
Abmessung 155 mm x 230 mm x 2 mm
Gewicht 596 g
Illustration mit 2 s/w Abb.
Serien Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Ein Europa der Differenzen
Ein Europa der Differenzen 002
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Migration, Europa, Osmanisches Reich, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.