vergriffen

Südtiroler Bombenjahre - Von Blut und Tränen zum Happy End?

Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Südtirols Bombenjahre neu betrachtet

Viel wurde bereits über Südtirols Bombenjahre geschrieben, eine zusammenschauende Publikation zu den Attentaten von 1956 bis heute hat jedoch gefehlt. Hans Karl Peterlini ist folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist es zur Attentatswelle in Südtirol gekommen? Was waren die Hintergründe, was trieb einfache Bauern, Handwerker, Jugendliche zur Gewalt? Wie kam es dazu, dass der Konflikt trotz der ursprünglichen Absicht der Attentäter dann doch eskalierte, zu einem Schlagabtausch zwischen staatlicher Repressalie und immer schärferen Terrorakten führte? Welche Rolle spielten die Geheimdienste? Was ließ die Attentate abflauen, was gab ihnen in den 80er Jahren neue Nahrung?
Gerade die Befriedung Südtirols, die durch das neue Autonomiestatut allmählich erreicht wurde, macht es notwendig und erlaubt es, dass die noch nicht lang verebbten Gewaltwellen untersucht werden. Waren die Attentate notwendig? Waren sie erfolgreich? Wie schwer war es, von der Gewalt zur Politik zurückzufinden? Das sind Fragen, deren Beantwortung für das Verständnis des Modells Südtirol, seiner Stärken und Grenzen wesentlich ist.

Produktdetails

Autoren Hans K. Peterlini
Verlag Edition Raetia
 
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9788872832417
ISBN 978-88-7283-241-7
Seiten 304
Gewicht 936 g
Illustration m. zahlr. Abb.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.