Fr. 66.00

Digitale Mindsets - Chancen und Herausforderungen für Individuum und Organisation

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch erklärt theoretisch fundiert den Begriff und das Konzept des Digitalen Mindsets, der im Rahmen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft verstärkt Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat. Was ist aber eigentlich ein Digitales Mindset? Gibt es nur ein spezifisches Mindset oder sind es mehrere unterschiedliche Mindsets, die bei der digitalen Transformation von Organisationen eine Rolle spielen?
Die Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Beiträgen die Grundlagen zum Digitalen Mindset und zeigen, welche Rolle es für unser Handeln spielt und warum es für zukünftige Fähigkeiten relevant ist. Darüber hinaus beschreiben sie vertiefend unterschiedliche Anwendungsbereiche und Domänen, wie die Gesundheitsförderung, die virtuelle Realität oder den eSport und setzen sich mit einer kritischen Reflexion der Digitalisierung und des Konzepts des Digitalen Mindsets auseinander. Hierbei werden etwa aus einer ethischen und einerorganisationstheoretischen Perspektive die Grenzen und Problembereiche des Digitalen Mindsets sowie der Digitalisierung aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Individuelle und organisationale Perspektiven auf Digitale Mindsets.- Teil 1: Grundlegende Aspekte.- Mindsets regulieren: Eine intentionale Perspektive auf digitale Mindsets.- Das Digital Mindset als essenzieller Bestandteil von Future Skills - Ein Überblick über notwendige Kompetenzen in der digitalisierten Zukunft.- Digitalisierungsangst als Gefahr für ein digitales Mindset?.- Das Mindset der Programmierer*innen auf GitHub - ein ethnographischer Blick auf die Baumeister*innen des Digitalen.- Teil 2: Digitale Mindsets in spezifischen Anwendungskontexten und Domänen.- Digital Mindsets und Netzwerke: Zur Rolle von Digitalisierung in organisationsübergreifender Zusammenarbeit.- Digital Mindsets in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.- Projektbasierte Entwicklung digitaler Kompetenzen: Ein Einblick in die Erstellung einer Virtual Reality-Lernumgebung.- Online-Arbeitsmärkte, Digitales Mindset und Digitale Kompetenzen.- Teil 3: Kritische Reflexionen zu Digitalisierung und Digitalen Mindsets.- Ich, ich, ich: Ausnutzende Führung in einer digitalen Arbeitswelt.- Gaming Disorder: Empirische Evidenz im Kontext eines interorganisationalen Diskurses.- Das gekränkte Subjekt in den Mythen digitaler Technik. Das Digital Mindset zwischen analoger Individualisierung und digitaler Personalisierung.- Den Menschen neu denken? Anspruch und Wirklichkeit der digitalen Revolution.

 

Über den Autor / die Autorin

Stephan Kaiser ist Professor für Personalmanagement und Organisation an der Universität der Bundeswehr München. In seiner Forschung untersucht er Phänomene der Digitalisierung von Arbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation. 
Bernhard Ertl ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt auf Lernen und Lehren mit Medien an der Universität der Bundeswehr München. 
Die beiden Herausgeber sind Sprecher der Forschungsinitiative „Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft“ an der Universität der Bundeswehr München.

Zusammenfassung

Das Buch erklärt theoretisch fundiert den Begriff und das Konzept des Digitalen Mindsets, der im Rahmen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft verstärkt Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat. Was ist aber eigentlich ein Digitales Mindset? Gibt es nur ein spezifisches Mindset oder sind es mehrere unterschiedliche Mindsets, die bei der digitalen Transformation von Organisationen eine Rolle spielen?
Die Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Beiträgen die Grundlagen zum Digitalen Mindset und zeigen, welche Rolle es für unser Handeln spielt und warum es für zukünftige Fähigkeiten relevant ist. Darüber hinaus beschreiben sie vertiefend unterschiedliche Anwendungsbereiche und Domänen, wie die Gesundheitsförderung, die virtuelle Realität oder den eSport und setzen sich mit einer kritischen Reflexion der Digitalisierung und des Konzepts des Digitalen Mindsets auseinander. Hierbei werden etwa aus einer ethischen und einerorganisationstheoretischen Perspektive die Grenzen und Problembereiche des Digitalen Mindsets sowie der Digitalisierung aufgezeigt.

Produktdetails

Autoren Kaiser
Mitarbeit Ertl (Herausgeber), Bernhard Ertl (Herausgeber), Stephan Kaiser (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 24.07.2023
 
EAN 9783658411039
ISBN 978-3-658-41103-9
Seiten 249
Abmessung 180 mm x 20 mm x 240 mm
Gewicht 446 g
Illustration X, 249 S. 13 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, A, Management: Innovation, Personalmanagement, HRM, ESport, optimieren, Human Resource Management, Business and Management, Servant Leadership, Business innovation, Business and Management, general, Personnel Management, Personnel and human resources management, Innovation and Technology Management, Technological innovations, Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.