Fr. 65.00

Politisches Denken im tschechoslowakischen Dissens - Egon Bondy, Miroslav Kusý, Milan Simecka und Petr Uhl (1968-1989)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das politische Denken im östlichen Mitteleuropa gehört nach wie vor zu den vernachlässigten Themen der politischen Ideengeschichtsschreibung. Diese Lücke versucht Dirk Mathias Dalberg mit seiner interpretativen politikwissenschaftlichen Arbeit etwas zu schließen. Sein Ziel ist es, ein größeres Bewusstsein vom politischen Denken tschechischer und slowakischer Dissidenten zu schaffen und die Geschichtsschreibung des europäischen politischen Denkens zu vervollständigen. Als Untersuchungsgegenstand dienen ihm hierfür der tschechische Philosoph, Prosaist und Lyriker Egon Bondy (1930-2007), der tschechische Publizist Petr Uhl (1941-2021), der slowakische Philosoph Miroslav Kusý (1931-2019) sowie der in der Slowakei wirkende tschechische Philosoph Milan Simecka (1930-1990). Diese international bisher wenig beachteten politischen Denker praktizierten in den Jahren 1968-1989 aktiven politischen Widerspruch zu den gesellschaftlichen und politischen Konventionen in der Tschechoslowakei. Dies führte sie in einen Konflikt mit der herrschenden kommunistischen Partei. Die vier untersuchten Autoren verfassten Schriften, in denen sie sich aus einer marxistischen Perspektive kritisch mit der politischen Gegenwart in ihrer Heimat auseinandersetzten und zu recht ähnlichen Schlüssen gelangten. Darüber hinaus formulierten sie ihre eigenen Vorstellungen von einem besseren politischen System. Während Bondy und Uhl ihren marxistischen Einstellungen auch bei der Formulierung positiver Ideen treu blieben, wandten sich Kusý und Simecka der im westlichen Europa verwirklichten liberalen Demokratie zu. Das von Dalberg demokratietheoretisch und ideengeschichtlich analysierte Denken ist Ausdruck eines Ideentransfers. Es reflektiert und verarbeitet westliche sowie östliche politische Gedanken und verdeutlicht zugleich Rückbezüge auf ältere tschechische und slowakische Ideen.

Über den Autor / die Autorin

Der Autor:

Dr. Dirk Dalberg studierte in Leipzig und Prag Politik und Geschichte. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava sowie Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz. Er ist u.a. Autor von Die nichtpolitische Politik: Eine tschechische Strategie und Politikvorstellung (ibidem 2013) und Der “Versuch, in der Wahrheit zu leben”: Václav Havels Politikbegriff und politische Strategie (ibidem 2014). Seine Aufsätze erschienen u.a. in Studia Politica Slovaca, Germanistische Studien, Contradictions/Kontradikce, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Orbis Linguarum, Arbeit-Geschichte-Bewegung, Práce z dějin Akademie věd und Labour History Review.

Produktdetails

Autoren Dirk Dalberg, Dirk Mathias Dalberg, Dirk Mathias (Dr.) Dalberg
Mitarbeit Andreas Umland (Herausgeber)
Verlag ibidem
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 12 Jahren
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2023
 
EAN 9783838213187
ISBN 978-3-8382-1318-7
Abmessung 148 mm x 29 mm x 210 mm
Gewicht 708 g
Serie Soviet and Post-Soviet Politics and Society
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politisches System

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.