Fr. 126.50

Der Tannhäuser - Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Glaubt man den einschlägigen Handbüchern und Monographien, ist Selbstbezüglichkeit, also die Eigenschaft von Kunst und Literatur, auf sich oder Elemente ihrer selbst zu verweisen, ein Phänomen der Moderne. Dass es sich anders verhält, auch wenn die Literatur des Mittelalters kaum einmal ihre poetische Praxis reflektiert hat, beweist nicht zuletzt diese Untersuchung zum Oeuvre des Tannhäusers. Obwohl dessen Werk alle drei lyrischen Register - Leich, Minnesang und Spruchsang - bedient und damit professionelle Vielseitigkeit beweist, zumal der Tannhäuser auch als 'Grenzgänger' zwischen den verschiedenen Registern Gattungsexperimente unternimmt, ist er als Autor von der Forschung bisher oft nur randständig beachtet worden, was unter anderem der Tatsache geschuldet sein mag, dass er bislang nicht in eine der großen Standardeditionen aufgenommen worden ist. Vor allem aber zeichnet sich seine Lyrik, was bisher so gut wie nicht in den Blick kam, durch eine komplexe Selbstbezüglichkeit aus: Das Spektrum reicht vom schlichten Bezug auf das Singen über die Reflexion der pragmatischen Bedingungen für die Kunst bis zum parodistischen Spiel mit Gattungsmustern.
Die vorliegende Studie möchte zum einen systematisch Typen und Funktionen der Selbstbezüglichkeit in der Lyrik des Tannhäusers herausarbeiten und damit einen Beitrag zur Poetik der 'nachklassischen' Lyrik leisten, zum anderen erarbeitet sie, nach einem forschungs- und begriffsgeschichtlichen Abriss, ein operationalisierbares theoretisches Fundament für die nachfolgenden Untersuchungen. Drittens bietet sie, da die bisherigen Ausgaben modernen Ansprüchen nur unzureichend genügen, die Texte der Handschrift C wie auch das übrige Werk in einer neuen kommentierten Edition an einem Ort versammelt dar.

Produktdetails

Autoren Manuel Mildner
Verlag Reichert
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 02.03.2023
 
EAN 9783752006742
ISBN 978-3-7520-0674-2
Seiten 333
Abmessung 177 mm x 25 mm x 250 mm
Gewicht 689 g
Serie Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.