vergriffen

Raumdeutung - Transformationen der Vorstellung vom Raum in den hebräischen Schriften der persischen Zeit

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Die den hebräischen Texten der Königszeit zugrunde liegende Vorstellung vom Himmel als "hintergründiger Thronsphäre" veränderte sich seit dem Babylonischen Exil hin zur Deutung des kosmischen Himmels als Ort göttlicher Präsenz. Diese Verlagerung spiegelt sich maßgeblich in expliziten und impliziten Weltbildern der Schriften aus persischer Zeit wider. Erstmals entsteht in dieser Epoche mit Gen 1 ein Text, in dem die Weltschöpfung und damit die Zusammenhänge und Ausgestaltung kosmischer Räume in den Blick genommen wird. Dieser Text wird zum Fluchtpunkt kosmologischer Vorstellungen, die von ihm ausgehend von Autor*innen der folgenden Jahrhunderte kritisch fortgedeutet werden. Dies gilt in den Zeiten persischer Herrschaft vor allem für die Stellung des Menschen in der göttlichen Schöpfung sowie für den Kontakt zwischen dem himmlischen Heiligtum und der menschlichen Lebenswelt. Diese Transformationen zeichnet Thomas Wagner kritisch nach.

Über den Autor / die Autorin

Thomas Wagner, PD Dr., ist Akad. Rat am Seminar Ev. Theologie der Bergischen Universität Wuppertal.

Zusammenfassung

Die den hebräischen Texten der Königszeit zugrunde liegende Vorstellung vom Himmel als „hintergründiger Thronsphäre“ veränderte sich seit dem Babylonischen Exil hin zur Deutung des kosmischen Himmels als Ort göttlicher Präsenz. Diese Verlagerung spiegelt sich maßgeblich in expliziten und impliziten Weltbildern der Schriften aus persischer Zeit wider. Erstmals entsteht in dieser Epoche mit Gen 1 ein Text, in dem die Weltschöpfung und damit die Zusammenhänge und Ausgestaltung kosmischer Räume in den Blick genommen wird. Dieser Text wird zum Fluchtpunkt kosmologischer Vorstellungen, die von ihm ausgehend von Autor*innen der folgenden Jahrhunderte kritisch fortgedeutet werden. Dies gilt in den Zeiten persischer Herrschaft vor allem für die Stellung des Menschen in der göttlichen Schöpfung sowie für den Kontakt zwischen dem himmlischen Heiligtum und der menschlichen Lebenswelt. Diese Transformationen zeichnet Thomas Wagner kritisch nach.

Vorwort

Die Zeit persischer Herrschaft über das antike Israel rief Veränderungen in der Deutung des menschlichen Lebensraums hervor, die zu einer Verschiebung kosmologischer Vorstellungen führten.

Produktdetails

Autoren Thomas Wagner
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2023
 
EAN 9783525500132
ISBN 978-3-525-50013-2
Seiten 318
Abmessung 160 mm x 235 mm x 27 mm
Gewicht 651 g
Illustration mit 13 Abb.
Serien Mundus Orientis
Mundus Orientis / Studies in Ancient Near Eastern Cultures
Mundus Orientis 004
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Altes Testament, Raumtheorie, Transformationsprozesse, auseinandersetzen, Persische Zeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.