Mehr lesen
Die Autoren zeigen auf, wie Verfahren zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen ober- und unterhalb der Schwellenwerte rechtssicher und ohne bürokratischen Aufwand durchgeführt werden können. Zahlreiche Handlungsanleitungen und Praxisbeispiele geben den Vergabestellen und den am Auftrag interessierten freiberuflichen Bietern konkrete Hilfestellung. Empfehlungen für eine praxisgerechte Lösung noch immer umstrittener Auslegungs- und Abgrenzungsfragen runden die Erläuterungen ab.
Kommentiert werden nicht nur die VOF, sondern auch die Basisvorschriften des GWB und der VgV. Darüber hinaus werden die jetzt von den Sektorenauftraggebern zu beachtenden vergaberechtlichen Vorschriften in Bezug auf die Vergabe freiberuflicher Leistungen nach der SektVO kommentiert. Im Kapitel Rechtsschutz beschreiben die Autoren die wesentlichen bieterschützenden Vorschriften im Rahmen von vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren. Ausführlich setzen sich die Autoren mit freiberuflichen Vergaben unterhalb der Schwellenwerte auseinander und geben dafür Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: - Praxisnahe Handlungsanleitung zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen ober- und unterhalb der Schwellenwerte
- Kommentierung der VOF, SektVO, Basisvorschriften in GWB und VgV
- Rechtsschutz
-ausführliche Erläuterungen und Empfehlungen für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte und die dabei zu beachtenden länderrechtlichen Vorschriften
- Anhang mit den aktuellen Rechtstexten (VOF, VgV, GWB-4. Teil, SektVO, RPW)
- CD-ROM mit bearbeitbaren Honorarberechnungstabellen und Bewertungstabellen