Fr. 91.00

Historische Grundlagen der mobilen Gesellschaft - Technologien der Verkehrslenkung und drahtloser Information auf Straßen und Wasserwegen in Europa

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die modernen Europäer sind mobil. Besonders das Auto hat die europäischen Gesellschaften seit den 1960er Jahren mobil gemacht. Zugleich bilden Immobilitäten - sei es durch Staus oder Verkehrsstörungen - alltägliche Erfahrungen. Der Abbau von Immobilität ist daher seit Beginn der Massenmobilität eine zentrale wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung, um negative Folgen wie individuellen Zeitverlust oder wirtschaftliche Schäden zu minimieren. Der Band adressiert diese Herausforderungen, indem er interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Verkehrsinformationssystemen als Instrumente der Stauvermeidung und der Verkehrslenkung versammelt. Er fragt nach Entwicklungsverläufen, Gestaltungen und Gestaltern vom Verkehrsfunk bis zur digitalen Navigation.Mit Beiträgen vonKatja Berg, Fritz Bolte, Weert Canzler, Christoph Classen, Veit Damm, Jens-Ivo Engels, Manfred Grieger, Christian Henrich-Franke, Dietmar Kopitz, Thomas Kusche-Knezevic, Rüdiger Malfeld, Oliver Michler, Gian Marco Secci und Jörg Wehling.

Zusammenfassung

Die modernen Europäer sind mobil. Besonders das Auto hat die europäischen Gesellschaften seit den 1960er Jahren mobil gemacht. Zugleich bilden Immobilitäten – sei es durch Staus oder Verkehrsstörungen – alltägliche Erfahrungen. Der Abbau von Immobilität ist daher seit Beginn der Massenmobilität eine zentrale wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung, um negative Folgen wie individuellen Zeitverlust oder wirtschaftliche Schäden zu minimieren. Der Band adressiert diese Herausforderungen, indem er interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Verkehrsinformationssystemen als Instrumente der Stauvermeidung und der Verkehrslenkung versammelt. Er fragt nach Entwicklungsverläufen, Gestaltungen und Gestaltern vom Verkehrsfunk bis zur digitalen Navigation.

Mit Beiträgen von
Katja Berg, Fritz Bolte, Weert Canzler, Christoph Classen, Veit Damm, Jens-Ivo Engels, Manfred Grieger, Christian Henrich-Franke, Dietmar Kopitz, Thomas Kusche-Knežević, Rüdiger Malfeld, Oliver Michler, Gian Marco Secci und Jörg Wehling.

Produktdetails

Mitarbeit Veit Damm (Herausgeber), Henrich-Franke (Herausgeber), Christian Henrich-Franke (Herausgeber)
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.02.2023
 
EAN 9783848775941
ISBN 978-3-8487-7594-1
Seiten 304
Abmessung 147 mm x 16 mm x 264 mm
Gewicht 455 g
Serie Historische Dimensionen Europäischer Integration
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Navigation, Verkehrsgeschichte, Mobilität, Verkehr, Verkehrspolitik, EU, Europäische Union, Europäische Integration, NG-Rabatt, Navigationssystem, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Fahrzeugkommunikation, digitale Mobilität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.