Fr. 34.50

Inklusionsorientierte Schulentwicklung - Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personalund Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u. a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z.B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Anne Piezunka, Angelika Bengel, Julia Frohn, Toni Simon und Torsten DietzeInklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke,Einblicke und Ausblicke................................................................................... 11Helga Deppe-WolfingerGeleitwort........................................................................................................ 19Isabell Diehm... ein anschließendes Geleitwort..................................................................... 23Ute Geiling und Toni SimonImpulse für die inklusionsorientierte Schulentwicklung durchzeitgeschichtliche Reflexionen am Beispiel von Entwicklungen imgeteilten Deutschland....................................................................................... 25Sibylle Blömer-Hausmanns und Irmtraud SchnellInklusion - Recht - Elternpower.Ein Essay voll Empörung................................................................................. 37Julia Frohn und Angelika BengelImpulse zur Lehrkräftekooperation durch die Nutzung digitalerLernmanagementsysteme (LMS) - "... nicht nur gemeinsame Absprachen,sondern wirklich eine gemeinsame Planung ..."............................................... 49Marcelo CarusoDie 'große' Inklusion. Schulpflichtigkeit und die Idee des gemeinsamenLernens in sozialhistorischer Perspektive........................................................... 61Merle Hummrich und Wolfgang MesethDie Unwahrscheinlichkeit der Inklusion.......................................................... 71Michael UrbanWirkungsformen komplexer schulischer Dispositive - Konsequenzenfür die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung........................................ 83Anja HackbarthFähigkeitsbezogene Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen alsorganisationale Barriere schulischer Inklusion. PraxeologischeRekonstruktionen von Elternperspektiven........................................................ 95Jan Kuhl, Torsten Dietze und Lisa Marie WolfInklusive Diagnostik als Professionalisierungs- undSchulentwicklungsaufgabe.............................................................................. 107Barbara RendtorffFiguren von Andersheit und Geschlecht......................................................... 119Benjamin Haas und Sven BärmigInklusionsorientierte Schulentwicklungen und die Notwendigkeit einerVerallgemeinerung der Exklusionsvermeidung................................................ 129Simone Danz und Sven SauterMenschenrechte rekontextualisieren:Anschlüsse an professionstheoretische Anforderungen für inklusiveBildungsprozesse............................................................................................ 139Andreas Keller und Maik WalmGute Bildung braucht qualifizierte Lehrer*innen! - GewerkschaftlicheReformperspektiven für die Lehrer*innenbildung in Deutschland.................. 153Anna Moldenhauer und Matthias Olk"und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernenwir unterschiedlich" - 'Förderlehrer*innen' sprechen über Inklusion alsVermittlungsaufgabe....................................................................................... 163Dieter KatzenbachDie Frage nach der sonderpädagogischen Expertise in der inklusivenBildung. Der Barrierebegriff als Orientierung................................................. 173Dietlind Gloystein und Grit WachtelOhne geht es nicht! Überlegungen zum Feedback in der Hochschullehre....... 187Ellen Brodesser, Laura Rödel und Nena WelskopVon der Idee zur Veränderung:Wege zur fachdidaktischen Qualifizierung für inklusiven Unterricht.............. 199Detlef Pech und Toni SimonImplikationen der Verkürzung -Inklusion & Sachunterrichtsdidaktik.............................................................. 211Gottfried BiewerUniversal Design for Learning (UDL) als Entwicklungsperspektive füreinen inklusiven Unterricht............................................................................ 221Hubertus Redlich und Lukas GerhardsDifferenz(ierung)en im Unterricht - Zu den Begriffen Individuumund Subjekt in Theorie und Praxis.................................................................. 231Julia Frohn, Martin Heinrich, Mareike Kunter, Birgit Lütje-Klose undSusanne PredigerZukunftsperspektiven für die inklusive Schul- undUnterrichtsentwicklung - ein Gedankenaustausch......................................... 243Vera Moser - Wissenschaftlicher Werdegang, Forschungsaktivitätenund Schriftenverzeichnis................................................................................ 255Verzeichnis der Autor*innen........................................................................... 267

Produktdetails

Mitarbeit Angelika Bengel (Herausgeber), Torsten Dietze (Herausgeber), Julia Frohn (Herausgeber), Anne Piezunka (Herausgeber), Anne Piezunka u a (Herausgeber), Toni Simon (Herausgeber)
Verlag Klinkhardt
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 23.01.2023
 
EAN 9783781525436
ISBN 978-3-7815-2543-6
Seiten 272
Abmessung 149 mm x 17 mm x 212 mm
Gewicht 355 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.