Fr. 91.00

"Next Generation EU" - Aufbau, Rechtsgrundlage und Refinanzierung der eigenen Verschuldung der Europäischen Union im Eigenmittelsystem

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das "Nikolausurteil" des Bundesverfassungsgerichts setzt den Ton für die rechtswissenschaftliche Diskussion über die Möglichkeit, mittels eines Eigenmittelbeschlusses europäische Schulden aufzunehmen. Doch ein Schlussakkord blieb aus. Manchen der offenen Fragen widmet sich die vorliegende Publikation aus der Perspektive des Europarechts. Wie ist das schuldenfinanzierte Projekt "Next Generation EU" aufgebaut? Lässt es sich auf eine europarechtliche Rechtsgrundlage stützen? Wie sind die Refinanzierungsoptionen rechtlich zu beurteilen? Die Antworten hierauf werden zusammen mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts den Rahmen für die künftige finanzielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union bestimmen.

Zusammenfassung

Das „Nikolausurteil“ des Bundesverfassungsgerichts setzt den Ton für die rechtswissenschaftliche Diskussion über die Möglichkeit, mittels eines Eigenmittelbeschlusses europäische Schulden aufzunehmen. Doch ein Schlussakkord blieb aus. Manchen der offenen Fragen widmet sich die vorliegende Publikation aus der Perspektive des Europarechts. Wie ist das schuldenfinanzierte Projekt „Next Generation EU“ aufgebaut? Lässt es sich auf eine europarechtliche Rechtsgrundlage stützen? Wie sind die Refinanzierungsoptionen rechtlich zu beurteilen? Die Antworten hierauf werden zusammen mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts den Rahmen für die künftige finanzielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union bestimmen.

Produktdetails

Autoren Elena Waigel
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2023
 
EAN 9783756004393
ISBN 978-3-7560-0439-3
Seiten 242
Abmessung 156 mm x 14 mm x 240 mm
Gewicht 361 g
Serien Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung
Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung - Tax Law and Public Finance
Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung – Tax Law and Public Finance
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Internationales Recht, Ausländisches Recht

Parlament, Verfassungsrecht, Integration, Finanzpolitik, Verschuldung, Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Finanzrecht, Haftung, Digitalisierung, Klimaschutz, Rat, Grundgesetz, EU, Urteil, Europäische Union, EU, Europäische Union, NG-Rabatt, zinsen, Generationengerechtigkeit, Vergemeinschaftung, Transferunion, Subsidiarität, Europarecht, BverfG, Europäischer Gerichtshof, Staatsverschuldung, Bail-out, Demokratieprinzip, Eigenmittel, Unionsrecht, europäisch, Verfassungsbeschwerde, Finanzverfassung, EUV, Kommission, MFR, Europäische Verträge, Europäischer Rat, Zahlungsausfall, Primärrecht, Nachschusspflicht, Haushaltspolitik, arf, Rückzahlung, Mehrjähriger Finanzrahmen, Fiskalunion, Art. 122 AEUV, Finanzmacht, no-bail-out, ultra-vires, sonstige Einnahmen, Nichtbeistandsklausel, Art. 125 AEUV, Europäisches Aufbauinstrument, Eigenmittelbeschluss, NGEU, Art. 311 AEUV, EURI, fiskalisch, Nikolausurteil, Eigenmittelratifizierungsgesetz, Aufbau- und Resilienzfazilität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.