Fr. 73.00

Forme ibride e intrecci intermediali / Hybridisierung der Formen und intermediale Verflechtungen - Da Giotto e Dante alla narrativa e alla docufiction contemporanee / Von Giotto und Dante bis zur Gegenwartsnarrativik und Doku-Fiktion

Deutsch, Italienisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

A partire dalla costatazione della centralità assunta dal fenomeno dell'ibridazione nella narrativa e nei media contemporanei, il volume esplora forme artistiche eterogenee presenti nella cultura italiana a cavallo tra letteratura, cinema, fumetto e altri modi di espressione, interrogandosi sui processi di produzione di forme ibride, sugli scopi perseguiti da autori e artisti, e sugli effetti esercitati su lettori e spettatori. I quattordici contributi risalgono alle relazioni presentate nell'XI convegno del Deutscher Italianistenverband.

Ausgehend von der zentralen Bedeutung des Phänomens der Hybridisierung in zeitgenössischer Narrativik und den Medien untersucht der Studienband heterogene künstlerische Ausdrucksformen der italienischen Kultur zwischen Literatur, Kino, Comic u.a. und mit Schwerpunkt auf der Gegenwart. Erforscht werden die Herstellungsprozesse hybrider Formen, die Ziele der beteiligten Autoren und Künstler sowie die Wirkung auf das Publikum. Die 14 Beiträge basieren auf Vorträgen der kulturwissenschaftlichen Sektion des XI. Deutschen Italianistentags.

Inhaltsverzeichnis

Giotto, Dante - Francesco Berni - Giambattista Vico - Gegenwartsnarrativik - Eraldo Affinati - Antonio Franchini - Michelangelo Antonioni - Vincenzo Consolo - Italo Calvino - faktuales Erzählen - Migrationsliteratur - Folklore - Comic-Reportage - Dokufiction

Über den Autor / die Autorin










Christian Rivoletti ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanistik im europäischen Kontext an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Vorstandsmitglied des Deutschen Italianistenverbands.
Julia Brühne ist Juniorprofessorin für Transnationale Medienliteraturwissenschaften an der Universität Bremen.
Christiane Conrad von Heydendorff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Giulia Fanfani arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhlfür italienische Literatur an der Universität St. Gallen.

Produktdetails

Mitarbeit Julia Brühne (Herausgeber), Christiane Conrad von Heydendorff (Herausgeber), Giulia Fanfani (Herausgeber), Giulia Fanfani u a (Herausgeber), Uta Felten (Herausgeber), Christian Rivoletti (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch, Italienisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 21.11.2022
 
EAN 9783631858479
ISBN 978-3-631-85847-9
Seiten 270
Abmessung 148 mm x 22 mm x 210 mm
Gewicht 472 g
Illustration 17 Abb.
Serie Romania Viva
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Romanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.