Fr. 168.00

Entwicklung von Open-Source-Medizinprodukten - Ein verlässlicher Ansatz für eine sichere, nachhaltige und zugängliche Gesundheitsversorgung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Open-Source- und kollaborativen Designansätzen und -strategien im biomedizinischen Bereich. Es bietet eine umfassende Reihe von bewährten Verfahren und Methoden, damit diese sicheren, innovativen und zertifizierbaren biomedizinischen Geräte die Patienten erreichen und erfolgreiche Lösungen für Probleme im Gesundheitswesen bieten. Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie den gesamten Lebenszyklus von Open-Source-Medizintechnologien verfolgen. Die bereitgestellten Informationen sind äußerst praxisorientiert, da sie sich auf reale Studienfälle stützen, bei denen sich die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Ingenieuren und Technikern, Patienten und Patientenverbänden, politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Bürgern als vorteilhaft erwiesen hat. Das Buch wird auch durch eine Online-Infrastruktur, UBORA, unterstützt, über die Open-Source-Medizinprodukte gemeinsam entwickelt und geteilt werden können, um die Medizintechnik zu demokratisieren und eine zugängliche biomedizintechnische Ausbildung zu fördern. 

Inhaltsverzeichnis

 I. GRUNDLAGEN - 1. Die medizinische Industrie: Gegenwärtige Situation, globale Gesundheitsprobleme und Aussichten.- 2. Allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Open-Source-Medizinprodukten.- 3. Systematische Bedarfsermittlung und Durchführbarkeitsanalysen - II. ENTWURFSVERFAHREN FÜR OPEN-SOURCE-MEDIZINGERÄTE - 4. Kreativitätsförderung: Kollaborative Designumgebungen und offene Innovation.- 5. Sicherheitsgeleitete Entwurfsmethoden für Open-Source-Medizinprodukte.- 6. Design und Simulation von Open-Source-Medizinprodukten.- III. HERSTELLUNGSMETHODEN FÜR OPEN-SOURCE-MEDIZINPRODUKTE.- 7. Prototyping von Open-Source-Medizinprodukten.- 8. Herstellung von personalisierten Open-Source-Medizinprodukten.- 9. Massenproduktion von Open-Source-Medizinprodukten - IV. MIT OPEN-SOURCE-MEDIZINPRODUKTEN WIRKLICH ETWAS BEWIRKEN.- 10. Zulassung und Zertifizierung von Open-Source-Medizinprodukten.- 11. Vermarktung von quelloffenen Medizinprodukten: Management von Qualität und Lieferkette.- 12. Fragen im Zusammenhang mit der langfristigen Nachhaltigkeit von Open-Source-Medizinprodukten. 

Über den Autor / die Autorin

Arti Ahluwalia, PhD, ist Professorin für Bioengineering an der Universität Pisa (Italien). Sie hat über 100 Veröffentlichungen in den Bereichen medizinische Geräte, Biosensorik, Biomaterialien, Bioreaktoren, Zellbildgebung und Biomimetik sowie 15 Patente, von denen 5 in die industrielle Praxis umgesetzt wurden. Sie leistete Pionierarbeit im Bereich der offenen Ausbildung im BME-Bereich in Afrika (sie war Koordinatorin des UBORA-Projekts) und ist wissenschaftliche und pädagogische Beraterin der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika.
Carmelo De Maria, PhD, ist Assistenzprofessor für Bioengineering an der Universität Pisa. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der additiven Fertigungstechnologien, mit besonderem Schwerpunkt auf biomedizinischen Anwendungen, einschließlich Bioprinting und Prototyping von Medizinprodukten. Er hat mehrere Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht (über 70) und wurde 2016 von der InternationalSociety for Biofabrication mit dem ersten Preis als Young Investigator ausgezeichnet.
Andrés Díaz Lantada, PhD, ist Professor für Maschinenbau an der Universidad Politecnica de Madrid. Sein Forschungsinteresse gilt der Entwicklung mechanischer Systeme und biomedizinischer Geräte mit verbesserten Fähigkeiten dank der Einbeziehung intelligenter Materialien, spezieller Geometrien und komplexer funktionaler Strukturen, die durch additive Fertigungsverfahren erreicht werden können. Er erhielt 2015 die "Medaille für Forscher unter 40" der spanischen Königlichen Akademie der Ingenieurwissenschaften und 2020 den "UPM Award to Educational Innovation Groups" als Koordinator. Er ist Mitautor von mehr als 75 Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften und Autor von 3 Büchern über medizinische Technologien.
Alle drei Redakteure haben den aufkommenden Bereich der sicheren Open-Source-Medizinprodukte durch die UBORA e-Plattform gefördert, um die biomedizinische Industrie durch Bildung zu erneuern. 

Zusammenfassung

Dieses Buch befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Open-Source- und kollaborativen Designansätzen und -strategien im biomedizinischen Bereich. Es bietet eine umfassende Reihe von bewährten Verfahren und Methoden, damit diese sicheren, innovativen und zertifizierbaren biomedizinischen Geräte die Patienten erreichen und erfolgreiche Lösungen für Probleme im Gesundheitswesen bieten. Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie den gesamten Lebenszyklus von Open-Source-Medizintechnologien verfolgen. Die bereitgestellten Informationen sind äußerst praxisorientiert, da sie sich auf reale Studienfälle stützen, bei denen sich die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Ingenieuren und Technikern, Patienten und Patientenverbänden, politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Bürgern als vorteilhaft erwiesen hat. Das Buch wird auch durch eine Online-Infrastruktur, UBORA, unterstützt, über die Open-Source-Medizinprodukte gemeinsam entwickelt und geteilt werden können, um die Medizintechnik zu demokratisieren und eine zugängliche biomedizintechnische Ausbildung zu fördern. 

Produktdetails

Mitarbeit Arti Ahluwalia (Herausgeber), Carmelo De Maria (Herausgeber), Andrés Díaz Lantada (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Originaltitel Engineering Open-Source Medical Devices
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2023
 
EAN 9783031260278
ISBN 978-3-0-3126027-8
Seiten 303
Abmessung 155 mm x 20 mm x 235 mm
Illustration VIII, 303 S. 25 Abb. in Farbe.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Genetik, Gentechnik

B, Konstruktion, Entwurf, Biomedizinische Technik, biotechnology, Engineering Design, Biomedical and Life Sciences, Technical design, Biomedical Engineering and Bioengineering, Biomedical engineering, Normung, Harmonisierung, Medizinprodukt, Kollaboratives Design Medizinprodukt, Gerät für kollaborative Entwurfsmethoden, Rapid Prototyping medizinischer Geräte, Online-Infrastrukturen Medizinprodukte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.