Fr. 29.50

Die Welt vor Suzie Wong - Eine Familiengeschichte zwischen Wien, Seoul, Paris, Shanghai

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie wird man Heldenenkelin? In der dokumentarischen Erzählung »Die Welt vor Suzie Wong« veranschaulicht Erica Fischer, wie Geschichte und Politik den Alltag der Menschen gestalten und wo individuelles Schicksal beginnt. Suzie Wongs Suche nach dem unbekannten Großvater nimmt in Wien ihren Ausgang und bringt komplizierte Familienverhältnisse zutage, die mit der Zeitgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eng verstrickt sind. Die Spur führt in Etappen auf unglaublichen, teils verworrenen Wegen tief hinein in die tragische Geschichte Koreas und offenbart die große Bedeutung des Großvaters - Seo Yeong-hae - für sein Land.Es ist die Geschichte eines leidenschaftlichen Freiheitskämpfers und Antifaschisten, der sich nicht nur mit den japanischen Besatzern Koreas anlegte, sondern auch mit den Faschisten Deutschlands, Italiens und Spaniens. Nicht zuletzt erzählt das Buch die kurze Liebesgeschichte von Seo Yeong-hae und der Wienerin Elisabeth Bräuer.

Über den Autor / die Autorin










Erica Fischer wurde 1943 in der englischen Emigration der Eltern geboren. Sie wuchs in Wien auf, studierte am Dolmetschinstitut der Universität Sprachen und ist Mitbegründerin der autonomen Frauenbewegung in Wien. Heute lebt und arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Buch Aimée & Jaguar wurde zum Weltbestseller.

Zusammenfassung

Wie wird man Heldenenkelin? In der dokumentarischen Erzählung »Die Welt vor Suzie Wong« veranschaulicht Erica Fischer, wie Geschichte und Politik den Alltag der Menschen gestalten und wo individuelles Schicksal beginnt. Suzie Wongs Suche nach dem unbekannten Großvater nimmt in Wien ihren Ausgang und bringt komplizierte Familienverhältnisse zutage, die mit der Zeitgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eng verstrickt sind. Die Spur führt in Etappen auf unglaublichen, teils verworrenen Wegen tief hinein in die tragische Geschichte Koreas und offenbart die große Bedeutung des Großvaters – Seo Yeong-hae – für sein Land.
Es ist die Geschichte eines leidenschaftlichen Freiheitskämpfers und Antifaschisten, der sich nicht nur mit den japanischen Besatzern Koreas anlegte, sondern auch mit den Faschisten Deutschlands, Italiens und Spaniens. Nicht zuletzt erzählt das Buch die kurze Liebesgeschichte von Seo Yeong-hae und der Wienerin Elisabeth Bräuer.

Produktdetails

Autoren Erica Fischer
Verlag Mandelbaum
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2023
 
EAN 9783854767978
ISBN 978-3-85476-797-8
Seiten 192
Abmessung 137 mm x 17 mm x 211 mm
Gewicht 306 g
Illustration 25 Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Sonstiges
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sonstiges

Biografie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Familiengeschichte, Geschichte Koreas, Helden-Enkel:innen, Teilung Koreas, Japanische Besatzung Koreas, Held:innen in Korea, Freiheitskampf und Antifaschismus, Helden-Kinder

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.