Fr. 35.60

Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren - Die Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Erfolg einer Prüfungs- und Abschlussarbeit hängt vor allem davon ab, wie gut und sicher wissenschaftliche Quellen recherchiert, ausgewertet und zitiert werden. Doch wie lässt sich die Relevanz und Qualität einer wissenschaftlichen Quelle erkennen? Wie wird sie dokumentiert und in der eigenen Arbeit verwendet?Diese und weitere Fragen klärt Klaus Niedermair in seinem Buch. Er zeigt, wie ein zielgerichtetes Projektmanagement im wissenschaftlichen Arbeiten aussieht. Dabei gibt er mit Leitfäden, Checklisten, Übungen und praktischen Beispielen Hilfe zur Selbsthilfe.Neu in der zweiten Auflage hinzugekommen sind Abschnitte zum Schreiben wissenschaftlicher Texte, zum korrekten Zitieren und zur Vermeidung von Plagiaten. Auch auf Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen für die Informationsrecherche und das Verfassen von Texten geht der Autor ein.

Inhaltsverzeichnis

EinleitungVorwort zur 2. Auflage1 Warum recherchieren1.1 Der Sache auf den Grund gehen1.2 Der Forschungsprozess1.3 Begründungen recherchieren2 Was recherchieren2.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen2.2 Publikationsformen2.3 Print und Online2.4 Welche Quellen sind gefragt2.5 Welche Forschungsziele gibt es?3 Wo recherchieren3.1 Referenzquellen in der Forschung3.2 Akteure am Informationsmarkt3.3 Methoden der Wissensorganisation3.4 Typen von Referenzquellen3.5 In welcher Referenzquelle suchen4 Wie recherchieren4.1 Recherchetechniken4.2 Recherchemethoden4.3 Recherchestrategien4.4 Personen, Daten, Fakten suchen4.5 Auf dem Laufenden bleiben4.6 Die systematische Recherche4.7 Zirkuläres Recherchieren4.8 Praxisbeispiele4.9 Von der Referenz zur Quelle5 Dokumentieren5.1 Ordnung ist (fast) alles5.2 Formale Dokumentation5.3 Ihre Quellen: Ihre Wahl5.4 Inhaltliche Dokumentation5.5 Die Software des Zettelkastens6 Zitieren6.1 Warum überhaupt zitieren6.2 Welche Quellen zitieren6.3 Zitierregeln und -stile6.4 Achtung, Plagiat6.5 Wissenschaftlich schreibenLösungen der FragenGlossarLiteraturRegisterÜberblickeSteckbriefeChecklistenInternetadressenAbbildungsverzeichnis

Über den Autor / die Autorin










Dr. Klaus Niedermair ist Professor im Ruhestand und lehrt an der Fakultät für Politische Wissenschaft an der Universität Innsbruck.Bis 2022 war er Stv. Leiter der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.

Zusammenfassung

Der Erfolg einer Prüfungs- und Abschlussarbeit hängt vor allem davon ab, wie gut und sicher wissenschaftliche Quellen recherchiert, ausgewertet und zitiert werden. Doch wie lässt sich die Relevanz und Qualität einer wissenschaftlichen Quelle erkennen? Wie wird sie dokumentiert und in der eigenen Arbeit verwendet?
Diese und weitere Fragen klärt Klaus Niedermair in seinem Buch. Er zeigt, wie ein zielgerichtetes Projektmanagement im wissenschaftlichen Arbeiten aussieht. Dabei gibt er mit Leitfäden, Checklisten, Übungen und praktischen Beispielen Hilfe zur Selbsthilfe.
Neu in der zweiten Auflage hinzugekommen sind Abschnitte zum Schreiben wissenschaftlicher Texte, zum korrekten Zitieren und zur Vermeidung von Plagiaten. Auch auf Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen für die Informationsrecherche und das Verfassen von Texten geht der Autor ein.

Zusatztext

Aus: Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren 1+2-2024– MG
[…] Absolut empfehlenswert für alle, die in ihrer Forschung zielgerichtet und gut organisiert vorgehen wollen.
Aus: socialnet.de, Martina Hasseler, 26.08.2011
In leicht lesbarer Form stellt der Autor die Schritte des Recherchierens und Dokumentierens für Studierende dar. Alle Kapitel enthalten Textfelder mit wichtigen Informationen, Zusammenfassungen, Fragen zur Reflexion oder weiteren Hinweisen. In den einzelnen Kapiteln sind Reflexionsfragen eingestreut, deren Antworten sich am Ende des Buches finden. Das Glossar definiert wichtige Begrifflichkeiten für das Recherchieren und Dokumentieren. Dieses Buch enthält alle wichtigen Themen und Inhalte, die bspw. in Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten unterrichtet werden. Es werden auch aktuelle Themen wie Suchmaschinen, Online-Datenbanken u.ä. skizziert. Fazit: Dieses Buch bietet für Studierende und für Lehrende eine gute Grundlage für das Recherchieren und Dokumentieren in wissenschaftlichen Zusammenhängen. Es ist insbesondere für Anfänger geeignet, die erst mit dem wissenschaftlichen Recherchieren und Dokumentieren anfangen.» Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-informationsdienst, Sabine Roeske, 2010/25
Der Autor ist Leiter der Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck. Im Rahmen einer neuen Reihe des UTB-Verlages, die methodisches Basiswissen für Bachelor- und Masterstudenten vermittelt (s. auch Theo Hug und Otto Kruse in dieser Nr.), beschreibt er das Recherchieren (Informationen suchen, beschaffen, auswählen) und das Dokumentieren (Informationen sichten, ordnen, festhalten). Angefangen von einer kurzen Einführung in die Recherche und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten werden Arten und Typen von Informationsquellen vorgestellt. Nach einem kurzen Abriss des Informationsmarktes und der Wissensorganisation werden vor allem Referenzquellen, Recherchestrategien, Recherchetechniken und -methoden mit Praxisbeispielen dargestellt. Abschließend wird das Ordnen, Archivieren und Verwalten der Quellen behandelt. Mit zahlreichen hervorgehobenen Zusammenfassungen, Übungen, Tipps, Checklisten und Übungsfragen ein aktueller Überblickstitel, der ergänzend zu den allgemeinen Titeln zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben breit empfohlen werden kann.

Bericht

Aus: Exposé - Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren 1+2-2024- MG
[...] Absolut empfehlenswert für alle, die in ihrer Forschung zielgerichtet und gut organisiert vorgehen wollen.
Aus: socialnet.de, Martina Hasseler, 26.08.2011
In leicht lesbarer Form stellt der Autor die Schritte des Recherchierens und Dokumentierens für Studierende dar. Alle Kapitel enthalten Textfelder mit wichtigen Informationen, Zusammenfassungen, Fragen zur Reflexion oder weiteren Hinweisen. In den einzelnen Kapiteln sind Reflexionsfragen eingestreut, deren Antworten sich am Ende des Buches finden. Das Glossar definiert wichtige Begrifflichkeiten für das Recherchieren und Dokumentieren. Dieses Buch enthält alle wichtigen Themen und Inhalte, die bspw. in Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten unterrichtet werden. Es werden auch aktuelle Themen wie Suchmaschinen, Online-Datenbanken u.ä. skizziert. Fazit: Dieses Buch bietet für Studierende und für Lehrende eine gute Grundlage für das Recherchieren und Dokumentieren in wissenschaftlichen Zusammenhängen. Es ist insbesondere für Anfänger geeignet, die erst mit dem wissenschaftlichen Recherchieren und Dokumentieren anfangen.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-informationsdienst, Sabine Roeske, 2010/25
Der Autor ist Leiter der Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck. Im Rahmen einer neuen Reihe des UTB-Verlages, die methodisches Basiswissen für Bachelor- und Masterstudenten vermittelt (s. auch Theo Hug und Otto Kruse in dieser Nr.), beschreibt er das Recherchieren (Informationen suchen, beschaffen, auswählen) und das Dokumentieren (Informationen sichten, ordnen, festhalten). Angefangen von einer kurzen Einführung in die Recherche und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten werden Arten und Typen von Informationsquellen vorgestellt. Nach einem kurzen Abriss des Informationsmarktes und der Wissensorganisation werden vor allem Referenzquellen, Recherchestrategien, Recherchetechniken und -methoden mit Praxisbeispielen dargestellt. Abschließend wird das Ordnen, Archivieren und Verwalten der Quellen behandelt. Mit zahlreichen hervorgehobenen Zusammenfassungen, Übungen, Tipps, Checklisten und Übungsfragen ein aktueller Überblickstitel, der ergänzend zu den allgemeinen Titeln zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben breit empfohlen werden kann.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.