Fr. 87.00

Ernährung des Menschen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Must-have für alle Studierenden der Ernährungswissenschaften - das erste deutschsprachige Lehrbuch jetzt neu in der 7. Auflage!Das Standardwerk zur Ernährung des Menschen stellt neben den physiologischen Grundlagen alle Nährstoffe im Einzelnen vor. Die Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen, ernährungsassoziierte Erkrankungen, verschiedene Ernährungsformen und Lebensmittelqualität bilden weitere zentrale Themen. Die systematische Anordnung der Kapitel erleichtert die Orientierung und ermöglicht ein schnelles Auffinden gesuchter Informationen. Mit aktueller weiterführender Literatur zur Vertiefung der Inhalte und zum erfolgreichen Eigenstudium.Das State-of-the-art-Standardwerk zur Ernährung des Menschen. Mit zahlreichen Abbildungen, Merkboxen und Lernzielen der ideale Begleiter während des gesamten Studiums. Für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen in der Berufspraxis.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort13Abkürzungsverzeichnis151 Allgemeine Aspekte der Ernährung1.1 Das Studium der Ernährungswissenschaft191.2 Die Entwicklung der Ernährung des Menschen211.3 Historischer Überblick zu Forschungsansätzen in der Ernährungswissenschaft241.3.1 Atmung und Energiewechsel241.3.2 Verdauung und Absorption261.3.3 Proteine und essenzielle Aminosäuren271.3.4 Anorganische Nährstoffe281.3.5 Vitamine291.3.6 Essenzielle Fettsäuren301.4 Weitere Aspekte in der Ernährungsforschung312 Physiologische Grundlagen der Ernährung2.1 Körperzusammensetzung332.1.1 Entwicklung der Bestimmungsmethoden und Kompartimentmodelle332.1.2 Chemische Analyse342.1.3 Körperkomponenten342.1.4 Bestimmung einzelner Körperkomponenten362.1.5 Anthropometrie372.1.6 Elektrische Konduktivitätsmethoden402.1.7 Weitere Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung432.1.8 Biochemische Parameter442.2 Verdauung und Absorption452.2.1 Allgemeines452.2.2 Mund452.2.3 Magen452.2.4 Dünndarm462.2.5 Kolon512.3 Regulation der Nahrungsaufnahme und des Wasserhaushalts522.3.1 Regulation der Nahrungsaufnahme522.3.2 Sensorische Funktionen des Magen-Darm-Trakts522.3.3 Die Rolle der Nährstoffe als metabolische Signale542.3.4 Gastrointestinale Hormone und Botenstoffe552.3.5 Kontrolle über die Körperenergievorräte582.3.6 Orosensorik592.3.7 Zentralnervöse Signalverarbeitung und Steuerung der Nahrungsaufnahme Hunger und Sättigung602.3.8 Neuropeptide, Neurotransmitter und Neurohormone612.3.9 Kognitive Einflüsse auf die Nahrungszufuhr: Das Belohnungssystem622.3.10 Wasserhaushalt632.3.11 Flüssigkeitsbilanz642.3.12 Richtwerte für die Zufuhr von Trinkflüssigkeit672.3.13 Regulation des Wasserhaushalts.682.3.14 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts712.3.15 Physiologie des Durstes732.3.16 Säure-Basen-Haushalt.752.4 Ernährungsstatus und Nährstoffbedarf802.4.1 Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf822.4.2 Grundlagen zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs862.4.3 Möglichkeiten zur Messung und Schätzung des Nährstoffbedarfs.882.4.4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr902.4.5 Die Empfehlungen der Nährstoffzufuhr in Form der Nährstoffdichte932.4.6 Weiterführende Überlegungen zu den nährstoffbasierten Zufuhrempfehlungen und zurBedeutung der Ernährung in der Gesundheitsförderung942.4.7 Erfassung des Lebensmittelverzehrs972.4.8 Ermittlung des Ernährungszustandes1032.5 Ernährung und Darmmikrobiom1092.5.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Verdauungstrakt1102.5.2 Einfluss der Ernährung auf das gastrointestinale Mikrobiom1112.5.3 Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für die Entstehung von Erkrankungen (Krebs, Infektionen)1142.6 Ernährung und Immunsystem1162.6.1 Allgemeines1162.6.2 Grundlagen des Immunsystems1172.6.3 Immunologische Bedeutung des Gastrointestinaltraktes1192.6.4 Einflüsse einzelner Nährstoffe auf das Immunsystem1202.6.5 Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe1222.6.6 Besonderheiten in der frühen Kindheit und im Alter1252.7 Exkurs in Ernährung und Genetik (Nutrigenomics bzw. Nutrigenetics)1262.7.1 Die Regulation der Genexpression durch Nährstoffe und weitere Lebensmittelinhaltsstoffe1262.7.2 Genetische Determinanten der Nährstoffverwertung und des Nährstoffbedarfs1322.7.3 Epigenetische Mechanismen1322.7.4 Genetischer Hintergrund ernährungsassoziierter Erkrankungen1343 Energie liefernde Nahrungsbestandteile (Hauptnährstoffe)3.1 Nahrungsenergie1373.1.1 Historische Entwicklung der Energiewechselforschung1373.1.2 Formen der Energie1383.1.3 Energiegehalt der Lebensmittel1393.1.4 Messung des Energieverbrauchs 1413.1.5 Energiebedarf1463.1.6 Energiebilanz1503.2 Fette (Lipide, Lipoide) und Cholesterin1543.2.1 Chemischer Aufbau der Lipide1543.2.2 Merkmale und Einteilung der Fettsäuren1553.2.3 Fettsäuremuster in Nahrungsfetten1613.2.4 Biosynthese der Fettsäuren1613.2.5 Verdauung, Absorption und Transport der Fette und Fettsäur

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa ist Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien.Forschungsschwerpunkte: verschiedene Aspekte der Ernährungsphysiologie, Erfassung und Dokumentation des Ernährungs- und Gesundheitszustands.Prof. Dr. Claus Leitzmann (em.) lehrte an der Universität Gießen. 1998 wurde er emeritiert. 2010 gründete er, mit dem Initiator Markus Keller, in Gießen das Institut für alternative und nachhaltige Ernährung und ist dort als wissenschaftlicher Mentor tätig.

Zusammenfassung

Das Must-have für alle Studierenden der Ernährungswissenschaften - das erste deutschsprachige Lehrbuch jetzt neu in der 7. Auflage!

Das Standardwerk zur Ernährung des Menschen stellt neben den physiologischen Grundlagen alle Nährstoffe im Einzelnen vor. Die Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen, ernährungsassoziierte Erkrankungen, verschiedene Ernährungsformen und Lebensmittelqualität bilden weitere zentrale Themen. Die systematische Anordnung der Kapitel erleichtert die Orientierung und ermöglicht ein schnelles Auffinden gesuchter Informationen. Mit aktueller weiterführender Literatur zur Vertiefung der Inhalte und zum erfolgreichen Eigenstudium.

Das State-of-the-art-Standardwerk zur Ernährung des Menschen. Mit zahlreichen Abbildungen, Merkboxen und Lernzielen der ideale Begleiter während des gesamten Studiums. Für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen in der Berufspraxis.

Zusatztext

Aus: ekz.de – LK/S: Wild – 01.04.19

Das Standardlehrbuch für das Studium der Ernährungswissenschaften liegt in einer
vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe vor. Das Buch gibt einen umfassenden wissenschaftlichen Überblick über die physiologischen Grundlagen der Ernährung, die Hauptnährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, die ernährungswissenschaftlichen Aspekte der Lebensmittelqualität und Infos zu ernährungsabhängigen Krankheiten. […]

Bericht

Aus: ekz.de - LK/S: Wild - 01.04.19
Das Standardlehrbuch für das Studium der Ernährungswissenschaften liegt in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe vor. Das Buch gibt einen umfassenden wissenschaftlichen Überblick über die physiologischen Grundlagen der Ernährung, die Hauptnährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, die ernährungswissenschaftlichen Aspekte der Lebensmittelqualität und Infos zu ernährungsabhängigen Krankheiten. [...]

Produktdetails

Autoren Ibrahim Elmadfa, Claus Leitzmann
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.03.2023
 
EAN 9783825288099
ISBN 978-3-8252-8809-9
Seiten 814
Abmessung 175 mm x 45 mm x 243 mm
Gewicht 1677 g
Illustration 186 Farbabb., 274 Tabellen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Vegetarische Ernährung, Ernährung, Genetik, Osteoporose, Fasten, Rheuma, Verdauung, Aids, Gicht, Anämie, Alkohol, Krebs, Mineralstoffe, Diät, Krankheit, Vitamine, Stoffwechsel, Säuglinge, Infektionskrankheiten, Kleinkinder, Fitness und Ernährung, Proteine, Senioren, Interdisziplinäre Studien, Ballaststoffe, Immunsystem, Übergewicht, Ernährungswissenschaft, vegane Ernährung, Diätetik und Ernährung, Jugendliche, HIV, Schwangere, Hypertonie, Ernährungslehre, Diabetes Typ 2, utb, sportler, Anorexie, Bulimie, Ernährungspolitik, Atherosklerose, Alkoholkonsum, Stillende, Ernährungswissenschaften, Vegetarismus, Vitamin D, Ökotrophologie, Trophologie, Dünndarm, ELEKTROLYTHAUSHALT, Nahrungsmittelallergien, Diabetes Typ 1, Ernährungsberater, Leberzirrhose, MALNUTRITION, VITAMIN B, VITAMIN E, KOLON, NÄHRSTOFFBEDARF, Nahrungsmittelintoleranz, Ernährungsforschung, fettlösliche Vitamine, zahnkaries, nährstoffzufuhr, Zusatzstoffe, Vitamin K, Vitamin A, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Medizin/Ernährung/Gesundheit, Lebensmittelqualität, Diät und besondere Ernährung, Künstliche Ernährung, Ernährungswissenschaft studieren, Koronarerkrankung, Studium Ernährungswissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.