Fr. 386.00

Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept: Planung | Behandlungsabläufe | Bewährung | Ästhetik | Funktion | Digitale Technologien | Zahntechnik

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses umfassende, systematische Lehr- und Handbuch für die implantatprothetische Versorgung wurde für die zweite Auflage vollständig überarbeitet und um digitale Workflows, vollkeramische Materialien, Konzepte für die hochästhetische Zone sowie um klare Handlungsempfehlungen bei Patientinnen und Patienten unter antiresorptiver Therapie ergänzt. Ebenfalls neu besprochen werden die Sofortversorgung des zahnlosen Kiefers, wirksame Behandlungsstrategien zur Periimplantitistherapie und langfristige Zahlen zu Erfolgsraten.Illustriert mit über 3.000 Abbildungen und einer Vielzahl von Entscheidungsbäumen stellt es ein schlüssiges, evidenzbasiertes Konzept zur prothetisch orientierten Implantation und individuellen Versorgung vor - durchdacht von der ersten Planung bis zur Nachsorge und mit dem patientenindividuellen prothetischen Behandlungsoptimum im Mittelpunkt. Die entscheidenden Schnittstellen zwischen Implantologie und Prothetik, Prothetik und Zahntechnik sowie zwischen Patientin/Patient und Behandlungsteam werden detailliert erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Part A. GrundlagenKapitel 01. EinleitungKapitel 02. PatientenprofilKapitel 03. ÄsthetikprofilKapitel 04. ZahnersatzprofilKapitel 05. Implantat-Abutment-ProfilKapitel 06. BiomaterialprofilKapitel 07. Zeitpunkt der Implantation und Belastungsprotokolle in der ImplantologieKapitel 08. EmergenzprofilPart B. Behandlungskonzept und planungKapitel 09. BehandlungskonzeptKapitel 10. Individuell beste Therapieform durch EntscheidungsbäumePart C. Klinisches VorgehenKapitel 11. Röntgenanalyse und BohrschabloneKapitel 12. Chirurgisches VorgehenKapitel 13. Provisorische VersorgungKapitel 14. AbformtechnikKapitel 15. KieferrelationsbestimmungKapitel 16. Allgemeine Prinzipien der Kronen- und BrückenversorgungenKapitel 17. Herausforderung: Versorgung in der hochästhetischen ZoneKapitel 18. Herausforderung: Festsitzende Sofortbelastung des zahnlosen KiefersKapitel 19. Herausnehmbare VersorgungenKapitel 20. OkklusionskonzepteKapitel 21. Digitale Applikationen in der ImplantatprothetikKapitel 22. NachsorgeKapitel 23. Prothetische KomplikationenKapitel 24. Implantate und Suprakonstruktionen in schlechten Zeiten: Mukositis und PeriimplantitisPart D. VersorgungskonzepteKapitel 25. Einzelzahnlücke innerhalb der ästhetischen ZoneKapitel 26. Schaltlücke oder FreiendsituationKapitel 27. Stark reduziertes RestgebissKapitel 28. Zahnloser KieferPart E. Zahntechnische ArbeitsabläufeKapitel 29. Festsitzende Restaurationen auf ImplantatenKapitel 30. Festsitzende kieferumspannende Restaurationen auf ImplantatenKapitel 31. Herausnehmbarer Zahnersatz auf ImplantatenAnhang- Materialien und Geräte- Literatur- Sachregister

Über den Autor / die Autorin










2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.

Produktdetails

Autoren Bogna Stawarczyk, Stefan Wolfart
Verlag Quintessenz, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2023
 
EAN 9783868676082
ISBN 978-3-86867-608-2
Seiten 1120
Abmessung 250 mm x 90 mm x 321 mm
Gewicht 7050 g
Illustration 3200 Abb.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Zahnheilkunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.