Fr. 26.50

Sprachliche Variation

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung1.1 Zentrale soziolinguistische Begriffe 1.2 Sprachdidaktische Perspektiven auf sprachliche Variation1.3 Aufbau dieses Bandes 1.4 Weiterführende Literatur 2 Variation und Schreibung2.1 Schreiben als soziale Praxis: Literalität und literale Praktiken 2.2 Textorientiertes und interaktionsorientiertes Schreiben2.3 Typen der skriptural-graphischen Variation 2.4 Buchstabenvariation im digitalen Schreiben 2.5 Interpunktionsvariation im digitalen Schreiben 2.6 Digitale Schriftlichkeit als Gegenstand des Deutschunterrichts 2.7 Zusammenfassung2.8 Aufgaben 2.9 Weiterführende Literatur 3 Variation und Grammatik 3.1 Vorbemerkung 3.2 Grundbedingungen und Besonderheiten mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache 3.3 Flexionsmorphologie3.4 Varianz im syntaktischen Bereich 3.5 Grammatische Variation zwischen geschriebener und gesprochener Sprache3.6 Didaktisches Potenzial3.7 weil-Verbzweitsätze - ein Vorschlag zur Didaktisierung3.8 Aufgaben 3.9 Weiterführende Literatur4 Variation und kommunikative Stile - am Beispiel von Ethnolekten 4.1 Kommunikative Stile 4.2 Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit(en) 4.3 Gastarbeiterdeutsch 4.4 Ethnolektale Sprechweisen 4.5 Vorschlag einer Didaktisierung 4.6 Aufgaben 4.7 Weiterführende Literatur5 Variation und Sprachideologie5.1 Gesellschaftliche Reflexionen über Sprache und Sprachgebrauch5.2 Standardsprachideologie 5.3 Methoden der Sprachideologieforschung 5.4 Sprachideologien und Schule 5.5 Zusammenfassung 5.6 Aufgaben 5.7 Weiterführende LiteraturLösungshinweise zu den AufgabenLiteratur

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Florian Busch ist Assistenzprofessor für Interaktionale Linguistik und Diskurslinguistik am Institut für Germanistik der Universität Bern.
Prof. Dr. Christian Efing ist Inhaber des Lehrstuhls "Deutsche Sprache der Gegenwart" an der RWTH Aachen. Zuvor war er Universitätsprofessor für Sprachdidaktik an den Universitäten Wuppertal und Erfurt.

Zusammenfassung

Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).

Produktdetails

Autoren Florian Busch, Christian Efing
Verlag Narr
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 28.10.2024
 
EAN 9783823384977
ISBN 978-3-8233-8497-7
Seiten 170
Abmessung 150 mm x 10 mm x 220 mm
Gewicht 243 g
Serie Linguistik und Schule
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Soziolinguistik, Sprachkritik, Variationslinguistik, Gastarbeiterdeutsch, Sprachideologie, Sprachliche Variation, Kommunikative Stile, Kommunikativer Stil, Ethnolekte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.