Beschreibung
Produktdetails
Autoren | Markus Orths |
Mitarbeit | Horst Klein (Illustration), Loewe Kinderbücher (Herausgeber), Loewe Kinderbücher (Herausgeber) |
Verlag | Loewe Verlag |
Sprache | Deutsch |
Altersempfehlung | ab 10 Jahren |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 08.03.2023 |
EAN | 9783743212176 |
ISBN | 978-3-7432-1217-6 |
Seiten | 160 |
Abmessung | 155 mm x 20 mm x 215 mm |
Gewicht | 382 g |
Serie |
Crazy Family |
Themen |
Kinder- und Jugendbücher
> Kinderbücher bis 11 Jahre
für den Primarbereich, Familienleben, für weiterführende Schulen, empfohlenes Alter: ab 10 Jahre, Soziologie: Familie und Beziehungen, In Bezug auf Neun- bis Zwölfjährige, In Bezug auf die Kindheit, Familiengeschichte, Ahnenforschung, Kinder 10-11, Kinderbüch über Familienleben, Familiengeschichten für Kinder Jugendliche ab 10 Jahren |
Kundenrezensionen
-
Absolut crazy!
Ein historische Klobürsten sammelnder Hausmann als Pendant zur Klavier spielenden Trucker-Fahrerin, die oft wochenlang in Kroatien unterwegs ist – dazu noch vier Kinder, die auch alles andere als gewöhnlich sind (was sich auch in ihren Namen widerspiegelt): die supervernünftige dreizehnjährige Brooklyn, der nur ans Zocken denkende elfjährige Zosch, der achtjährige Mönkemeier, der nur für die Kunst zu leben scheint, sowie Lulu (die eigentlich Anakonda heißen sollte), die mit ihren 6 Jahren bereits den kompletten Brockhaus durchgelesen und verinnerlicht hat. Das sind die Hackebarts, eine wahrhaft Crazy Family. Aber so abgefahren die Familienmitglieder auch sein mögen, so sehr halten sie doch zusammen, wenn es darauf ankommt: mit Verstärkung von Opa Kuno, einem Rebell und Klima-Aktivisten der ersten Stunde, treten sie bei Wer-wird-Millionär an und kämpfen gemeinsam um die Million, um ihre immer knappe Haushaltskasse aufzubessern und den ein oder anderen abgefahrenen Traum realisieren zu können.
Bereits das Cover lässt erahnen, dass es sich hier um eine alles andere als gewöhnliche Familie handelt: alle Familienmitglieder sind darauf mit ihren Spleens zu sehen. Auf den Umschlag-Innenseiten sind noch einmal alle mit Namen und Alter abgebildet und die treffend gezeichneten Schwarz-Weiß-Illustrationen von Horst Klein unterstreichen die skurrile Story zusätzlich.
Selten hab ich ein Buch so schnell durchgelesen und selten hab ich dabei so viele Tränen gelacht: Markus Orths gelingt es vortrefflich, den Leser mit verrückten Ideen, Wortwitz und Situationskomik zu fesseln – man mag das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. 22 überschaubare Kapitel in verhältnismäßig großer Schrift und weiten Zeilenabständen laden auch eher leseschwache Kinder dazu ein, mit den Hackebarts um die Million zu kämpfen. Empfohlen wird das Buch ab 10 Jahren, was ich befürworte, da jüngere Kinder mit Wer-wird-Millionär vermutlich ebenso wenig anfangen können wie mit Zocker-Insider-Wissen und Jugendsprache, die Zosch immer wieder an den Tag legt.
Meine knapp 10jährige Tochter hatte das Buch bereits vor mir innerhalb eines Tages durchgelesen und schwärmte mir bereits während der Lektüre immer wieder vor, wie witzig und toll das doch alles sei. Wir fiebern nun gemeinsam darauf hin, dass es bald eine Fortsetzung gibt – das Ende des Buchs lässt da ja so einiges erahnen…
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.