vergriffen

Wege zur frühen Schrift: Niltal und Zweistromland

Englisch, Deutsch, Französisch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Schrift scheint allgegenwärtig. Mitunter wird sie als ein definierendes Merkmal von "Zivilisation" gepriesen, in der Vergangenheit wie in der Gegenwart gilt sie als identitätsstiftend. Eben diese "Evidenz" verdeckt, dass Schrift keineswegs selbstverständlich gegeben ist. Schrift wurde an verschieden Orten und zu verschiedenen Zeiten ohne Ableitung aus bereits bestehenden Schriften, "neu" geschaffen: zuerst und etwa zeitgleich im späten Vierten Jahrtausend im südlichen Zweistromland und im ägyptischen Niltal. Primäre Schriftentstehungsprozesse sind von sekundären Schriftentstehungsprozessen grundlegend verschieden. Nur in sekundären Schrifterfindungen hatte man schon eine Vorstellung von dem graphonetischen System "Schrift". Die Schöpfer der primären Schriften konnten hingegen auf kein Modell von "Schrift" zurückgreifen, erschufen also ein neues Medienobjekt, das erst im Prozeß zu "Schrift" werden sollte.In vorliegendem Band werden Wege zur frühen Schrift im Niltal und im Zweistromland besprochen. Die Gegenüberstellung von Niltal und Zweistromland während des Vierten und frühen Dritten Jahrtausends entspricht dem Geiste eines kontrastiven Komparatismus: nicht um ein gemeinsames Narrativ zu schaffen, sondern um Fragestellungen zu schärfen; aber auch um verschiedenen Entwicklungsstränge, die zur "Schrifterfindung" führten, zu erkennen. Die Akteure handelten seinerzeit polyphon im Horizont ihrer polyphon-mehrschichtigen Gesellschaft. Die in den Beiträgen angesprochenen Themenkreise sind entsprechend divers und polyphon: frühe Schrift als visuelle Kommunikation und als Abbildung von Sprache; Kontexte, Akteure und Handlungsräume früher Schrift; Materialität und Formate der Schriftträger; Experimente, graphische Varianz, Norm und Standardisierung; distinktive graphische Ideologien usw. Dabei sind unsere Wege, die wir zeitlich in umgekehrte Richtung gehen, nicht nur wegen der lückenhaften Beleglage holprig, sondern auch, weil das betroffene Objekt - "frühe Schrift" im starken Sinne - von dem uns vertrauten Objekt - "Schrift" (als naturalisierte Evidenz) - wesentlich verschieden ist.

Produktdetails

Autoren Beryl Büma, Ludwig D Morenz, Ludwig D. Morenz, Andréas Stauder
Mitarbeit Beryl Büma (Herausgeber), Ludwig D. Morenz (Herausgeber), Andréas Stauder (Herausgeber)
Verlag EB-Verlag (ebv)
 
Sprache Englisch, Deutsch, Französisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2022
 
EAN 9783868930955
ISBN 978-3-86893-095-5
Seiten 421
Abmessung 177 mm x 28 mm x 245 mm
Gewicht 1131 g
Illustration zahlreiche farbige Abbildungen
Serie Thot. Beiträge zur historischen Epistemologie und Medienarchäologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Vor- und Frühgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Vor- und Frühgeschichte, Antike

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.