Fr. 66.00

Bürgerstiftungen in Deutschland - Bilanz und Perspektiven

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band untersucht die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Fast zehn Jahre nach dem "Import"der Idee und des Konzeptes der Community Foundation scheint die erste Entwicklungsphase abgeschlossen zu sein. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, ob und inwieweit das angelsächsische Modell erfolgreich in Deutschland eingeführt, angepasst und weiterentwickelt wurde. Hierfür wird die Frage nach der historischen Tradition von Bürgerstiftungen in Deutschland gestellt, der rechtliche Rahmen ausgelotet und eine Kontextualisierung in Bezug auf Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgenommen. Außerdem werden die europäischen und internationalen Entwicklungen betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Zur Standortbestimmung von Bürgerstiftungen und Zivilgesellschaft.- I. Teil: Zugänge.- Bürgerstiftungen in der deutschen Stiftungstradition: zeitgemäßer Ausdruck bürgerschaftlicher Selbstorganisation.- Bürgerstiftungen in Deutschland. Eine kritische Einführung aus juristischer Sicht.- Bürgerstiftungen als Ausdruck modernen Corporate Citizenships.- II. Teil: Bestandsaufnahmen.- Bürgerstiftungen und ihre Charakteristika. Anspruch und Realität.- "Geld ist nicht alles - aber ohne Geld ist alles nichts." - Aufbau von Stiftungskapital und Fundraising von Bürgerstiftungen.- Management von Bürgerstiftungen: Aufgaben, Strategien, Instrumente.- Innovatoren für die Gesellschaft? Bürgerstiftungen und ihre Projekte.- Bürgerstiftungen und Partizipation. Betrachtungen zu den Stakeholdern von Bürgerstiftungen.- III. Teil: Verankerung in der Gesellschaft.- Bürgervereine - Bürgerinitiativen - Bürgerstiftungen: Bündelung von Kapital und Bewegung von Engagement.- Bürgerstiftungen in der Zivilgesellschaft.- Bürgerstiftungen in der Kommune.- Bürgerstiftungen: die besseren Akteure zur Förderung von Bürgerengagement vor Ort?.- Bürgerstiftungen und "Support-Organisationen".- Fragestellungen und Konzepte der Erforschung von Bürgerstiftungen. "500 mal 2 Millionen ergibt 1 Milliarde".- IV. Teil: Bürgerstiftungen in internationaler Perspektive.- Bürgerstiftungen als lokaler Ausdruck globaler Zivilgesellschaft.- Das europäische Modell der Bürgerstiftungen.- Literatur.- Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Stefan Nährlich promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel und leitet heute ein Joint-venture der Universität Münster und des Vereins Aktive Bürgerschaft.

Rupert Graf Strachwitz, Dr. phil., geboren 1947, engagiert seit mehr als 30 Jahren für die Gemeinnützigkeit. 1989 gründete er die Maecenata Management GmbH und blieb bis 2011 dessen geschäftsführender Gesellschafter. 1997 wurde er auch Direktor des heutigen Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft.

Zusammenfassung

Der vorliegende Band untersucht die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Fast zehn Jahre nach dem "Import" der Idee und des Konzeptes der Community Foundation scheint die erste Entwicklungsphase abgeschlossen zu sein. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, ob und inwieweit das angelsächsische Modell erfolgreich in Deutschland eingeführt, angepasst und weiterentwickelt wurde. Hierfür wird die Frage nach der historischen Tradition von Bürgerstiftungen in Deutschland gestellt, der rechtliche Rahmen ausgelotet und eine Kontextualisierung in Bezug auf Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgenommen. Außerdem werden die europäischen und internationalen Entwicklungen betrachtet.

Vorwort

Bürgerstiftungen - Erfolgreich auch in Deutschland?

Produktdetails

Mitarbeit Ruper Graf Strachwitz (Herausgeber), Rupert Graf Strachwitz (Herausgeber), Eva M. Hinterhuber (Herausgeber), Eva Maria Hinterhuber (Herausgeber), Eva Maria Hinterhuber u a (Herausgeber), Karin Müller (Herausgeber), Stefan Nährlich (Herausgeber), Rupert Graf Strachwitz (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783531146010
ISBN 978-3-531-14601-0
Seiten 332
Gewicht 428 g
Illustration 332 S. 15 Abb.
Serien Bürgergesellschaft und Demokratie
Bürgergesellschaft und Demokratie
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Zivilgesellschaft, A, Political Science, Stiftungen, Political Science and International Studies

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.