Fr. 63.00

Ein Geisterfrühstück - Impressionen & Divertimenti

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Buch des Monats Juni 2024 - Darmstädter Jury
»Dichter sollen Gestalten schaffen, eine ganze Welt von Gestalten, sie sollen Phantasie haben und mit der Phantasie nicht knauserig sein ... der Überfluss ist eine sehr notwendige Sache.«
Wolf von Niebelschütz (1913-1960) ist in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts ein Einzelgänger geblieben - zu seiner Zeit schon aus der Zeit gefallen. Er war im verspielten französischen, im schwellenden Barock zu Hause, in der Epoche überspannter Lebenskunst, und hinterließ zwei monumentale Romane, Die Kinder der Finsternis und sein barockes Opus magnum Der blaue Kammerherr.
Impressionen und Divertimenti hat Wolf von Niebelschütz zwei erhaltene Typoskripte überschrieben - beide weitgehend unveröffentlicht. In Paris ist er Flaneur, führt zu Denkmälern, durch die Tuilerien und auf den Eifelturm in »Geistergesprächen«. Frankreich, französische Landschaften begleiten ihn.
Er schreibt über »seinen« Stendhal, über Balzac oder Madame De Stäel, die Musik von Mozart, die Malerei von Fragonard und Tiepolo. Als kunst- und kulturhistorischer Kenner mit Stil und Ironie erkundet er seine europäischen Traditionen, taucht ein in die »Welt von gestern« und feiert die »Wiederentdeckung der Heiterkeit«.

Über den Autor / die Autorin

Wolf von Niebelschütz, geboren 1913 in Berlin, entstammt einer schlesisch-böhmischen Adelsfamilie. Er studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Wien und München. 1937 verlor er seinen Post als Redakteur bei der Magdeburgischen Zeitung aufgrund „politischer Unzuverlässigkeit“. Während des Zweiten Weltkriegs war er Niebelschütz in Etampes, südlich von Paris, in einer Stabsstelle als Redakteur stationiert. Er begann dort mit der Arbeit an seinem Romanzyklus Der blaue Kammerherr. 1952 erhielt er den „Immermann-Preis“ der Stadt Düsseldorf. 1959 veröffentlichte er seinen Roman Die Kinder der Finsternis.
Wolf von Niebelschütz starb 1960 mit nur 47 Jahren in Düsseldorf.

Wolfram Benda, geboren 1953, ist Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Buchgestalter und Verleger. Er lebt und arbeitet in Bayreuth.

Das Designstudio Kraft plus Wiechmann wurde 2005 von Frauke Wiechmann und Glenn Vincent Kraft mit dem Schwerpunkt Print- und Buchgestaltung gegründet. Seitdem stehen Nachhaltigkeit, Klarheit und die Reflexion des Inhalts im Mittelpunkt ihrer Designsprache, die sie für kulturelle und kommerzielle Auftraggeber entwickeln: vom unabhängigen Lyrikband über das individuelle Künstlerbuch bis hin zu umfangreichen Publikationen.

Zusammenfassung

Buch des Monats Juni 2024 - Darmstädter Jury
»Dichter sollen Gestalten schaffen, eine ganze Welt von Gestalten, sie sollen Phantasie haben und mit der Phantasie nicht knauserig sein … der Überfluss ist eine sehr notwendige Sache.«
Wolf von Niebelschütz (1913–1960) ist in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts ein Einzelgänger geblieben – zu seiner Zeit schon aus der Zeit gefallen. Er war im verspielten französischen, im schwellenden Barock zu Hause, in der Epoche überspannter Lebenskunst, und hinterließ zwei monumentale Romane, Die Kinder der Finsternis und sein barockes Opus magnum Der blaue Kammerherr.
Impressionen und Divertimenti hat Wolf von Niebelschütz zwei erhaltene Typoskripte überschrieben – beide weitgehend unveröffentlicht. In Paris ist er Flaneur, führt zu Denkmälern, durch die Tuilerien und auf den Eifelturm in »Geistergesprächen«. Frankreich, französische Landschaften begleiten ihn.
Er schreibt über »seinen« Stendhal, über Balzac oder Madame De Stäel, die Musik von Mozart, die Malerei von Fragonard und Tiepolo. Als kunst- und kulturhistorischer Kenner mit Stil und Ironie erkundet er seine europäischen Traditionen, taucht ein in die »Welt von gestern« und feiert die »Wiederentdeckung der Heiterkeit«.

Zusatztext

»Hingebungsvoll und kenntnisreich schreibt er über seine Spaziergänge in Paris, schwärmt vom Rokokomaler Fragonard, preist den Barock...«

Bericht

»Eine Entdeckung und die ideale Begleitung für graue Novembertage.« Die Presse 20241102

Produktdetails

Autoren Wolf von Niebelschütz, Wolf von Niebelschütz
Mitarbeit Wolfram Benda (Herausgeber), Martin Mosebach (Nachwort)
Verlag AB - Die Andere Bibliothek
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.10.2023
 
EAN 9783847704607
ISBN 978-3-8477-0460-7
Seiten 440
Abmessung 130 mm x 30 mm x 220 mm
Gewicht 676 g
Serie Die Andere Bibliothek
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Kulturgeschichte, Barock, Paris, Deutschland, Frankreich, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Geister, Mozart, entdecken, Balzac, Tiepolo, Stendhal, eintauchen, Solipsismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.