Fr. 57.50

DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE NICHTANERKENNUNG VON ART. 7, GESETZESDEKRET NR. 3931/41

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Text analysiert das Gesetzesdekret Nr. 3.931/41, das so genannte Einführungsgesetz zu den Regeln des brasilianischen Strafprozessrechts, im Zusammenhang mit der Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 und ihrem Rechtsinstitut der Verfassungsrezeption.Es wird argumentiert, dass Art. 7 des Gesetzesdekrets Nr. 3.931/41 nicht in die Verfassung aufgenommen wurde, weil das Prinzip des Verfassungsvorrangs seinen Vorrang bestimmt, d.h. alle anderen untergeordneten und dem Verfassungstext vorangestellten Regeln müssen vor der Skalierung der Verfassung abgewogen werden.Der theoretische Rahmen Konrad Hesses als normative Kraft der Verfassung ist eine fruchtbare Erleichterung, und die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs hat sich noch nicht mit dem Thema befasst, da die Grundsätze der Verteidigungsfreiheit und der Zuständigkeit für die Verhandlung von Verbrechen gegen das Leben gelten.Auf diese Weise und durch eine Analyse der Verfassungsgrundsätze zum Geschworenengericht kann man zu dem Schluss kommen, dass das Gesetzesdekret Nr. 3.931/41 nicht in die Verfassung aufgenommen wurde.

Über den Autor / die Autorin










Jurist, Postgraduierter in öffentlichem Recht und Sozialversicherungsrecht.

Produktdetails

Autoren Carlos Henrique Generoso Costa
Verlag Verlag Unser Wissen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.11.2022
 
EAN 9786205354803
ISBN 9786205354803
Seiten 68
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.