Fr. 47.00

Geschichtsdidaktisch intervenieren

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Geschichtsdidaktik beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie der Umgang mit Geschichte(n) und Vergangenem gestaltet werden kann. Dabei haben sowohl formale als auch nonformale Bildungsprozesse die Förderung historischen Denkens zum Ziel. In einem breiten Sinn können sie demnach als «Intervention» verstanden werden. Dieser Band versammelt Studien, in deren Rahmen Geschichtsdidaktiker*innen gezielt in historische Bildungsprozesse eingegriffen haben. Er ist entlang der Schwerpunkte in quasiexperimentelle Studien, qualitative Interventionen und Grundlagen fürgeschichtsdidaktische Interventionen gegliedert.

Über den Autor / die Autorin

Monika Waldis, Prof. Dr. ist Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie in Aarau (ZDA) und hierin Mitglied des dreiköpfigen Direktoriums. Sie lehrt und forscht zu theoretischen Grundlagen der Geschichtsdidaktik und der Politischen Bildung mit besonderer Berücksichtigung des Digitalen. In empirischen Studien überprüft sie mit ihrem Forschungsteam Lernsettings zur Förderung des schriftlichen und mündlichen Argumentierens und Urteilens, entwickelt Aufgaben für die Kompetenzmessung, führt Projekte der videobasierten Unterrichtsforschung durch und untersucht Effekte der videobasierten Reflexion für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Am Institut Bildungswissenschaften Basel – einem Kooperationsprojekt der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW – leitet sie im «Master of Arts in Fachdidaktik» die Vertiefungsrichtung «Geschichte und Politische Bildung».

Zusammenfassung

Geschichtsdidaktik beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie der Umgang mit Geschichte(n) und Vergangenem gestaltet werden kann. Dabei haben sowohl formale als auch nonformale Bildungsprozesse die Förderung historischen Denkens zum Ziel. In einem breiten Sinn können sie demnach als «Intervention» verstanden werden.

Dieser Band versammelt Studien, in deren Rahmen Geschichtsdidaktiker*innen gezielt in historische Bildungsprozesse eingegriffen haben. Er ist entlang der Schwerpunkte in quasiexperimentelle Studien, qualitative Interventionen und Grundlagen für
geschichtsdidaktische Interventionen gegliedert.

Produktdetails

Autoren Martin Nitsche, Monika Waldis
Verlag hep Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2023
 
EAN 9783035521917
ISBN 978-3-0-3552191-7
Seiten 416
Abmessung 157 mm x 29 mm x 238 mm
Gewicht 756 g
Serien Geschichtsdidaktik heute
Geschichtsdidaktik heute 13
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Pädagogik, Geschichte, Förderung, Umgang, Studien, Intervention, historische, Schwerpunkte, Bildungsprozesse, intervenieren, quasiexperimentelle, Denkens, nonformale, formale, historischen, Geschichtsdidaktisch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.